| |
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | HA.IV.202.002 |
| Signatur Archivplan: | HA.IV.202.002 |
| Frühere Signaturen: | 462 |
| Titel: | Hypothekarwesen Muotathal, Nr. 2-12 |
| Entstehungszeitraum: | 07.02.1694 - 23.02.1783 |
| Stufe: | Dossier |
| Archivalienart: | Akten |
| Bisherige Zitierweise: | STASZ, Akten 1, 202 |
|
Angaben zum Kontext |
| Name der Provenienzstelle: | STASZ |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Darin: | Handschriften und ein Transfix mit Belehnungen von Häusern, Hofstätten, Heimwesen, Weiden, Matten, Rieder, Wälder, Alpen und Gärten sowie finanzielle Forderungen in Muotathal:
Nr. 2: Flüelen. Schuldner: Lienhard Blaser, Gläubiger: Johann Martin Auf der Maur. 7.2.1694.
Nr. 3: Husmatt. Schuldner: Johann Georg Blaser, Gläubiger: Alois Suter. 28.1.1741.
Nr. 4: Husmatt mit Berg Flüelen. Schuldner: Johann Georg Blaser, Gläubiger: Kirchenvogt Jakob Schelbert. 30.1.1741.
Nr. 5: Hundschöpfi mit Berg Flüelen. Schuldner: Brüder Johann Sebastian Blaser und Anton Blaser, Gläubiger: ihre Mutter Anna Barbara Ehrler und ihre beiden Schwestern Maria Regina Blaser und Maria Elisabetha Blaser. 2.1.1769.
Nr. 6: «Alpfahrt» Suteren und Laueli mit zugehörenden Allmeindhütten Hülenen und auf dem Wasserberg. Schuldner: Kaspar Anton Beeler, Gläubiger: Josef Balthasar Martin Suter. 6.10.1779.
Nr. 7, 8 (Transfix): «Alpfahrt» Suteren und Laueli mit zugehörenden Allmeinden Hülenen und auf dem Wasserberg. Schuldner: Kaspar Anton Beeler, sesshaft in Morschach, Gläubiger: sein Bruder Balthasar Josef Beeler. Das Kapital ist das mütterliche und väterliche Erbgut. 28.11.1779.
Nr. 9: Dritter Anteil Haus, Hausgarten und Matte Äbnet/Ebnet, die Heimkuhweide und Senntenweide Staali mit drei zugehörenden Allmeindhütten (Waldhüttli, Zingel, Träsmeren). Schuldner: Johannes Josef Bettschart, Gläubiger: Ehrengesandter Karl Dominik Reding von Biberegg. Das Geld wurde in «groben Silber- und Gold-Sorten vorgestrecket». 5.12.1779.
Nr. 10: Senntenweide Hengsthorn mit zugehörender halber Allmeindhütte Chlön, halbe obere Mülimatt mit halber Heimkuhweide Blackerli und zugehörendem kleinen Wäldchen sowie die halbe Oberegg (Güntereneggli). Schuldner: Brüder Heinrich Anton Föhn, Josef Dominik Föhn, Johannes Föhn und Josef Lienhard Föhn, Gläubiger: Martin Föhn. Es handelt um Martin Föhns Erbgut. Die Liegenschaft wurden von Dominik Föhn gekauft. 23.5.1780.
Nr. 11: «Alpfahrt» Suteren und Laueli mit zugehörenden Allmeindhütten Hülenen und auf dem Wasserberg. Schuldner: Kaspar Anton Beeler, Gläubiger: Franz Anton Loser. 12.1.1783.
Nr. 12: «Alpfahrt» Suteren und Laueli mit zugehörenden Allmeindhütten Hülenen und auf dem Wasserberg. Schuldner: Kaspar Anton Beeler, Gläubiger: Schützenmeister Josef Anton Inderbitzin. 23.2.1783. |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
| Register: | Nein |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Digitalisat vorhanden: | Ja |
|
| |
Dateien |
| Dateien: | |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 23.02.1818 |
| Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/scopeQuery/detail.aspx?ID=639702 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |