| |
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | HA.IV.205.012 |
| Signatur Archivplan: | HA.IV.205.012 |
| Frühere Signaturen: | 464 |
| Titel: | Hypothekarwesen Morschach, Nr. 140-156 |
| Entstehungszeitraum: | 21.04.1801 - 09.10.1811 |
| Stufe: | Dossier |
| Archivalienart: | Akten |
| Bisherige Zitierweise: | STASZ, Akten 1, 205 |
|
Angaben zum Kontext |
| Name der Provenienzstelle: | STASZ |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Darin: | Handschriften und acht Transfixe mit Belehnungen von Häusern, Hofstätten, Heimwesen, Weiden, Matten, Rieder, Wälder und Gärten sowie finanziellen Forderungen in Morschach:
Nr. 140, 141: Transfix. Vorder Schilti. Schuldner: Maurus Inderbitzin, Gläubiger: Josef Marty als Vogt der Frau und Kinder des verstorbenen Josef Sebastian Marty. 21.4.1808, 19.11.1809.
Nr. 142: Transfix. Schwandli. Schuldner: Josef Lienhard Lorenz Marty, Gläubiger: Kaspar Josef Suter, Muotathal, zu Handen seiner Frau Maria Anna Rüegg. 11.12.1809.
Nr. 143: Mittler Schilti. Schuldner: Georg Lienhard Schmidig, Schuldner: seine Ehefrau Anna Maria Inderbitzin. Schmidig stellt die Handschrift als Ersatz für Vermögen aus, das die Frau in die Ehe gebracht hat. 12.12.1809.
Nr. 144: Hinter Wil. Schuldner: Brüder Josef Tanner und Dominik Tanner, Gläubiger: Salz-Direktor Johann Jakob Castell. Die Brüder Tanner haben die Liegenschaft von Castell gekauft. 10.3.1810.
Nr. 145: Hinterlauwinen. Schuldner: Alois Rüedin, Gläubiger: Heinrich Franz Rüedin. 26.11.1810.
Nr. 146: Brand und Hellmatt. Schuldner: Werner von Hettlingen, Gläubiger: Balthasar Marty. Von Hettlingen hat die Liegenschaft von Marty gekauft. 14.12.1810.
Nr. 147: Erli und Matte Fruttli. Schuldner: Brüder Josef Anton Heinzer und Dominik Heinzer, Gläubiger: ihr Schwager Dominik Ulrich, Brunnen, als Ehemann und zu Handen von Heinzers Schwester Magdalena Heinzer. 28.1.1811.
Nr. 148: Grasseneggli. Schuldner: Werner Steiner, Gläubiger: Karl Dominik Ulrich. Steiner hat die Matte von Ulrich gekauft. 5.3.1811.
Nr. 149: Gross Platten. Schuldner: Johann Leonhard Betschart, Gläubiger: Franz Gwerder als Vogt der Frau Apollonia Gwerder. 12.3.1811.
Nr. 150: Transfix. Hüslisboden. Schuldner: Maurus Marty als Vogt von Jakob Josef Ehrler, Gläubiger: Ehrlers Schwestern Aloisia Suter und Verena Suter. 12.5.1811.
Nr. 151, 152: Transfixe. Untere Husmatt. Schuldner: Kirchenvogt Josef Steiner, Gläubiger: Kirchenvogt Xaver Immoos. 10.6.1811, 12.6.1811.
Nr. 153, 154: Transfixe. Erli und Matte Fruttli, Matte Sack mit zugehörendem Wald. Schuldner: Brüder Josef Anton Heinzer, Dominik Heinzer und Josef Kaspar Heinzer, Gläubiger: Dominik Ulrich als Vogt von Franziska Ulrich, Mutter der Heinzer-Brüder. 29.6.1811.
Nr. 155: Transfix. Ort. Schuldner: Lorenz Inderbitzin, Gläubiger: Kirchenvogt Lorenz Marty als Vogt seiner (Martys) Schwester Anna Maria Marty. 21.7.1811.
Nr. 156: Transfix. Chappelenmattli, Oberschönenbuch, Schwyz, und «Meiriz» (auf der Karte nicht lokalisierbar, beim Sädel, Oberschönenbuch) und ein Ried in den Feldern. Schuldner: Karl Föhn, Schwyz, Gläubiger: Ratsherr Holdener. Föhn hat die Liegenschaft von Holdener gekauft. Möglicherweise gehörte das Meiriz früher zu Morschach, die Grenze verläuft oberhalb des Sädels. 9.10.1811. |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
| Register: | Nein |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Digitalisat vorhanden: | Ja |
|
| |
Dateien |
| Dateien: | |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 09.10.1846 |
| Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/scopeQuery/detail.aspx?ID=643339 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |