Pfarrbücher (Teilbestand)

Archivplan-Kontext


Identifikation

Titel:Pfarrbücher
Stufe:Teilbestand

Kontext

Verwaltungsgeschichte:Geistliche Archive gelten rechtlich als Privatarchive. Für die römisch-katholischen Pfarrarchive regelt der Codex Iuris Canonici die rechtlichen Belange. Im Bistum Chur trägt das Archiv der Diözese Chur die Verantwortung für die Pfarrarchive.
Bestandsgeschichte:Die ältesten Jahrzeitbücher im Gebiet des heutigen Kantons Schwyz stammen aus dem 15. Jahrhundert (Ufnau, Freienbach) und aus dem 16. Jahrhundert (Morschach, Steinen, Muotathal und Schwyz).
Die Registrierung der einzelnen «Einwohner» in Bezug auf Geburt, Eheschliessung und Tod wie auch Firmungen lag im Kanton Schwyz seit dem späten 16. Jahrhundert bis in die 1830er-Jahre bei der katholischen Kirche. Die Tauf-, Ehe- und Sterbebücher (Register oder Matrikeln) wurden von den Pfarrern geführt. Von einigen Pfarreien sind Stammbücher oder Familienbücher vorhanden, so in Arth, Muotathal (inkl. Illgau), Alpthal, Morschach, Gersau, Altendorf, Wangen, Einsiedeln, Freienbach und Feusisberg.
Der Grosse Rat erliess am 16. Januar 1839 rückwirkend auf den 1. Januar 1839 die Verordnung über die Führung der Tauf-, Ehe- und Sterbebücher im Kanton Schwyz. Bis zur Einführung des eidgenössischen Zivilstandregisters 1875/1876 verpflichtete die Obrigkeit damit weiterhin die Pfarrer zur Führung der Tauf- respektive Geburts-, Ehe- und Sterbebücher. Sie schrieb ihnen aber die Benutzung von vorgegebenen Formularen für die verschiedenen Pfarrbuchgattungen vor. Diese Register bzw. Abschriften davon dienten der Regierung zur Kontrolle und Ergänzung von bürgerlichen Bevölkerungstabellen.
Bestandsbeschreibung:Die Mikrofilme von Kirchenbüchern (Pfarrbüchern) aller Schwyzer Pfarreien wurden 2020 digitalisiert (enthaltend Taufen, Firmungen, Ehen, Todesfälle (z.T. mit Registern), Jahrzeitstiftungen, Bruderschaften, Stammbücher/Familienbücher (z.T. mit Registern), Güter- und Zinsverzeichnisse (Urbarien), Rechnungen, Protokolle, Stiftungsbriefe, Personenlisten, historische Schriften (u.a. Pfarrei, Bauten, Recht, Personen), Namens- und Häuserverzeichnisse (Lachen, Einsiedeln) etc.).
Nicht digitalisiert sind die Mikrofilme von Beständen der Klöster Einsiedeln und St. Peter am Bach in Schwyz, der Genossame Lachen sowie von ausserkantonalen Institutionen.
Die Pfarrbücher von Küssnacht wurden ca. 1975 durch die genealogische Gesellschaft von Salt Lake City (Mormonen) mikroverfilmt, und eine Film-Kopie wurde im Staatsarchiv Luzern abgelegt (StALU, FA 30/1- FA 30/2; siehe https://query-staatsarchiv.lu.ch/detail.aspx?ID=1361142 [Status: 19.02.2021]). Eine weitere Film-Kopie befindet sich im Staatsarchiv Schwyz.
Die Film-Originale der Mormonen sind teilweise digitalisiert online zugänglich.
Archivierungsgeschichte:Die Originale der Pfarrbücher liegen in der Regel in den Pfarreien.

Zugangs- und Benutzungsbestimmungen

Zugangsbestimmungen:Die Nutzung – insbesondere wissenschaftlicher und genealogischer Art – der digitalisierten Pfarrbücher erfolgt analog zu den Mikrofilmen im Lesesaal des Staatsarchivs. Im Rahmen der Hinweise für Archivbenutzer (siehe https://www.sz.ch/staatskanzlei-departemente/bildungsdepartement/amt-fuer-kultur/staatsarchiv/besucherinformationen.html/72-416-387-380-2480-2531-4926-4929 [Status: 19.02.2021]) sind die Bestände bis 1875 (bzw. bei früherem Beginn eines Buchs bis dessen Ende) zugänglich.
Für die digitalisierten Inhalte nach 1875 (siehe die entsprechenden Einträge im hier angegliederten Verzeichnis) gilt ebenfalls die Praxis wie für die Mikrofilme, dass auf vorausgehende Anfrage eine Einsicht vor Ort möglich ist und von den Nutzenden Notizen gemacht werden können. Kopien, Fotos, Fotos mit Smartphones (durch die anfragende Person) sowie die Abgabe von Kopien oder digitalen Erzeugnissen (durch das Staatsarchiv) sind hingegen nicht zulässig.
Nach Anordnung des Bischofs von Chur von 2004 ist Archivgut, dessen Schlussdatum weniger als 40 Jahre zurückliegt, grundsätzlich von einer Nutzung durch Dritte ausgeschlossen, sofern es nicht bereits veröffentlicht ist. Besondere Sperrfristen gelten für folgende Akten: Personalakten und personenbezogenes Schriftgut: 30 Jahre nach dem Tod bzw. 120 Jahre nach Geburt der betroffenen Person. Beide Eckdaten müssen berücksichtigt werden. Eine Verlängerung der Sperrfrist ist bei einem überwiegenden Personenschutz möglich. (Siehe https://www.bistum-chur.ch/allgemein/anordnung-ueber-die-sicherung-und-nutzung-des-bischoeflichen-archives-chur-2004/ [Status: 19.02.2021].)
Reproduktionsbestimmungen:Für die Einhaltung von verwertungsrechtlichen Bestimmungen Dritter sind die Benutzer selber verantwortlich.
Siehe auch die Hinweise für Archivbenutzer des Staatsarchivs Schwyz (https://www.sz.ch/staatskanzlei-departemente/bildungsdepartement/amt-fuer-kultur/staatsarchiv/besucherinformationen.html/72-416-387-380-2480-2531-4926-4929 [Status: 19.02.2021]).

Sachverwandte Unterlagen

Orginale (Existenz, Aufbewahrungsort):Die Originale der Pfarrbücher liegen in der Regel bei den Pfarreien.
Kopien (Existenz, Aufbewahrungsort):Staatsarchiv Schwyz, Mikrofilme, Bestände anderer Archive, D
Veröffentlichungen:- Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche St. Martin, Schwyz, bearb. von Franz Auf der Maur, Schwyz 1999 (Die Jahrzeitbücher des Kantons Schwyz, Bd. 1)
- Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Hl. Kreuz, Lachen, bearb. von Franz Auf der Maur, Schwyz 2001 (Die Jahrzeitbücher des Kantons Schwyz, Bd. 2)
- Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufenau (vor 1415). Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach (1435), bearb. von Albert Hug, Schwyz 2008 (Die Jahrzeitbücher des Kantons Schwyz, Bd. 3)
- Gössi Anton, Geburt, Ehe und Tod in der schriftlichen Überlieferung, Vortrag anlässlich der Bildungstagung der Zentralschweizerischen Gesellschaft für Familienforschung vom 15.09.2007, https://staatsarchiv.lu.ch/-/media/Staatsarchiv/Dokumente/Recherche/zivilstandswesen_luzern.pdf?la=de-CH [Status: 19.02.2021]
- Horat Erwin, Bezirks- und Gemeindearchive, Pfarr- und Klosterarchive sowie Archive von Privaten, in: Kulturgüter im Staatsarchiv des Kantons Schwyz, Schwyz 2012, S. 70-75
- Bischöfliches Archiv Chur (BAC), Handreichungen und Hilfestellungen, http://www.bistumsarchiv-chur.ch/hilfestellung.htm [Status: 19.02.2021]
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:HA.III.660 Protokolle des Grossen Rates 1833, Oktober - 1839, Januar, 10.1833-01.1839 (Dokument)

Zivilstandsregisterdoppel 1876-1965 (1982) (Teilbestand)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Aktenbildner
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Mitarbeiter
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: https://query.staatsarchiv.sz.ch/detail.aspx?ID=640762
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it nl ar hu ro
Online Archivkatalog des Staatsarchivs Schwyz