Angaben zur Identifikation |
Signatur: | SG.CXI |
Signatur Archivplan: | SG.CXI |
Titel: | Mikrofilme, Mikrofichen und Digitalisate |
Stufe: | Bestand |
|
Angaben zum Kontext |
Bestandsbeschreibung: | Die technische Entwicklung des Mikrofilms im 20. Jahrhundert erwies sich für die Sicherstellung von Beständen als sehr geeignet, unter anderem weil diese Datenträger eine Lebensdauer von mehreren hundert Jahren besitzen. 1979 bis 2013 wurden fürs Staatsarchiv etappenweise spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden und Bücher, Kirchenbücher der Pfarrarchive, Kantonsrats-, Regierungsrats- und Gerichtsprotokolle nach 1848, Bücher der Departemente, umfangreiche Zeitungsbestände usw. als vollständige Serie oder in Auswahl in Arbeits- und Sicherstellungskopien mikroverfilmt. Als weiteres Sicherstellungs-Verfahren wurde während einiger Jahre (bis 2013) vom Staatsarchiv Schwyz die sogenannte Mikrofiche verwendet. Dabei wurden Bestände digital übernommen respektive eingescannt und davon Mikrofichen in Arbeits- und/oder Sicherstellungskopie erstellt. Bei diesen handelt es sich um einen ebenfalls alterungsbeständigen (Farb-)Film. Mikrofichen wurden integral oder in Auswahl hergestellt, unter anderen von kantonalen Zeitungen, Urkunden, Regierungsratsprotokollen, Graphika, Karten und Plänen sowie Fotos. |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | - Ralf Jacober, Bestandeserhaltung: Konservieren kommt vor Restaurieren, in: Kulturgüter im Staatsarchiv des Kantons Schwyz, Schwyz 2012, S. 64–69. - Valentin Kessler, Die digitale Herausforderung, in: Kulturgüter im Staatsarchiv des Kantons Schwyz, Schwyz 2012, S. 60–63. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/detail.aspx?ID=267215 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|