Angaben zur Identifikation |
Signatur: | HA.IV.18.009 |
Signatur Archivplan: | HA.IV.18.009 |
Frühere Signaturen: | 261 |
Titel: | Tagsatzung 1838, Nr. 66-81 |
Entstehungszeitraum: | 02.07.1838 - 01.10.1838 |
Stufe: | Dossier |
Archivalienart: | Akten |
Bisherige Zitierweise: | STASZ, Akten 1, 18.009 |
|
Angaben zum Kontext |
Name der Provenienzstelle: | STASZ |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Darin: | Nr. 66, 69-81: Briefe und Berichte der Tagsatzungsgesandten Fridolin Holdener und/oder Franz Anton Oetiker von der Tagsatzung in Luzern. Vereinzelt mit Beilagen. Speziell zu Schwyz: Nr. 66: Oetiker berichtet, dass wegen eines Protests der politischen Gegner (Klauen) das Kreditiv der Schwyzer Gesandtschaft angezweifelt wird. Die Frage der rechtmässigen Vertretung wird erst nach Konstituierung der Tagsatzung abgeklärt, die Schwyzer Gesandten sind so lange von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Gleichzeitig soll auch über die Ereignisse und Massnahmen in Schwyz diskutiert werden. Vertreter der Klauen, Küssnachter, Gersauer, Einsiedler und Nazar von Reding sind vor Ort. 2.7.1838. Nr. 67, 68: Gedruckter und handschriftlicher «Tagsatzungs-Beschluss betreffend die Angelegenheiten des Kantons Schwyz vom 11. Heumonat 1838». U.a. Durchführung einer erneuten Landsgemeinde am 22.7.1838 unter der Aufsicht eidgenössischer Repräsentanten. Nr. 69: Oetiker schreibt, dass die Klauen keine Unterstützung der Gesandten hätten. Er informiert über den Beschluss der Tagsatzung (Nr. 67, 68). Die Stimmung der Tagsatzungsgesandten sei für Schwyz. Daher habe er die Abgabe eines eigenen Protests verschoben. 13.7.1838. Nr. 70: Oetiker gibt die Namen der eidgenössischen Repräsentanten für die Kantonsgemeinde bekannt. Diethelm, Stutzer und ? sind in Luzern und haben «schrecklichste Gründe über Bürgerkrieg [...] wie sie im Kt. Schwyz geschehen, erzählt». Oetiker habe von der Ruhe im innern Kantonsteil berichtet. Nun sehe es in Luzern aus, als ob die Klauen die Kantonsgemeinde verhindern wollten. 16.7.1838. Nr. 71: Laut Oetiker spricht ganz Luzern vom Bürgerkrieg, der in der March ausgebrochen sein soll und in den die Einsiedler aktiv zu Gunsten der Klauen eingegriffen hätten. Es habe zehn oder 12 Tote gegeben. Diethlem, Benziger und ? sind in Luzern. Oetiker vermutet, dass Vorkommnisse in Küssnacht den Hörnern zu Last gelegt werden. Es heisse, die Hornmänner in Schwyz rüsten zum Kampf am kommenden Sonntag. Zwei Repräsentanten der Tagsatzung werden noch heute Nacht nach Einsiedeln und die March reisen. [Unter neuem Datum] Holdener und Gyr sind mit neuen Nachrichten in Luzern eingetroffen. Oetiker erhält die Information, dass auf Grund der neusten Ereignisse die Unterstützung für die Klauen in der Tagsatzung geschwunden ist. Landammann Schmid von Uri will in Küssnacht die Rückgabe der Waffen persönlich überwachen. 16./17.7.18.8. Nr. 72: Oetiker leitet Nachrichten aus der March und aus Einsiedeln weiter (nicht vorhanden). 18.7.1838. Nr. 73: Oetiker schreibt, dass Berichte über die Ereignisse verlesen wurden. Landschreiber Kälin aus Einsiedeln teilte ihm mit, dass Hornmänner in Schwyz einquartiert wurden. Oetiker sieht darin eine Art Bestechung. 19.7.1838. Nr. 74: Oetiker meldet, dass die Tagsatzung über die am 22.7.1837 in Rothenthurm stattgefundene Kantonsgemeinde informiert wurde. Theodor Ab Yberg habe eine Rede gehalten. Die eidgenössischen Repräsentaten äusserten sich unterschiedlich über das Verhalten der Hornmänner. Repräsentanten werden an die Bezirksgemeinden geschickt. 24.7.1838. Nr. 75: Oetiker berichtet von seiner Vereidigung als Gesandter von Schwyz. Auch der zweite Schwyzer Gesandte wurde vereidigt. Ein Schreiben der Schwyzer Regierung und eine Beschwerde von Franz Kümin gegen das Kantonsgericht im Gätterliwald-Prozess wurden an die eidgenössischen Repräsentanten weitergeleitet. Die Schwyzer Gesandten gaben zum Kloster Fahr eine Erklärung ab, die ins Protokoll aufgenommen wurde. Beilage: Kreisschreiben an alle Stände der Schwyzer Regierung vonm 22.5.1837 (betreffend Kompetenzenüberschreitungen der Tagsatzung). 12.8.1838.
|
| Nr. 76: Oetiker informiert, dass der Aargauer Gesandte auf die Schwyzer Erklärung zum Kloster Fahr geantwortet hat. Ein Dankesschreiben der Bezirksgemeinde Küssnacht an Tagsatzung und Vorort für das «eidgenössisches, lobenswerthes und nothwendiges Einschreiten» in den Schwyzer Angelegenheiten wurde verlesen. Oektiker beklagt die anti-schwyzerische Einsstellung verschiedener Stände, über die Holdener dem Rat persönlich berichten wird. Die Beschwerde von Franz Kümin, Wollerau, gegen das Kantonsgericht, wurde verhandelt. Die Tagsatzung erklärte sich nicht zuständig, ein Gerichtsurteil aufheben zu können. 18.8.1838. Nr. 77: Holdener und Oetiker informieren über die Diskussion zum Nachlass der Schwyzer Okkupations-Kosten. Tessin will das Geld zwar nicht erlassen, aber für den Bau der Axenstrasse verwenden. «Die übrigen Stände waren voll Gift und Galle». Zudem wurde die Frage diskutiert, ob für den am 8.9.1837 gefassten Beschluss gegen den Bezirk Schwyz eine 2/3 Mehrheit der Stände nötig ist. 27.8.1838. Nr. 78: Holdener und Oetiker teilen mit, dass die Verfassungsverletzungs-Klage der Bezirke Gersau, Küssnacht und Einsiedeln behandelt wurden. In der Abstimmung wurde keine Verfassungsverletzung festgestellt, aber die Erwartung einer Verständigung betont. Der Antrag Zürichs auf die Wiedereinsetzung einer Kommission wurde abgelehnt. Zu Handen des Vororts wurde ein Bericht der Angelegenheit gedruckt (nicht vorhanden). 2.9.1838. Nr. 79: Oetiker schreibt, dass eine Petition von Hauptmann Belmont aus Schwyz verlesen wurde. 1.10.1838. |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
Register: | Nein |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Digitalisat vorhanden: | Ja |
|
Weitere Bemerkungen |
Allgemeine Anmerkungen: | Tagsatzung; Eidgenossenschaft; Abschiede; Hörner- und Klauenstreit; Prügellandsgemeinde; Axenstrasse; Okkupation |
|
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 01.10.1873 |
Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/detail.aspx?ID=372438 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|