| |
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | HA.II.150 |
| Signatur Archivplan: | HA.II.150 |
| Titel: | Zuger Bund |
| Entstehungszeitraum: | 27.06.1352 |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
| Bisherige Zitierweise: | STASZ, Urk. Nr. 150 |
| Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zum Kontext |
| Ausstellungsort: | Luzern |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Darin: | Original - nach Abschied. 2. Aufl. I. 278 gar nicht mehr vorhanden (?) Kopien: 1. Pergament, vidimiert und gesiegelt den 15. Juli 1366 durch Probst Brun, beiliegend; 2. aus dem 17. Jahrhundert (Schluss fehlt), im Kopienheft K, Nr. 3. In der Ausstellung des BBM. |
| Inhalt: | Ewiger Bund zwischen Bürgermeister Räten und Bürgern der Stadt Zürich, Schultheiss, Rat und Bürgern der Stadt Luzern, Ammann und Landleuten der Länder Uri, Schwyz und Unterwalden einerseits - und Rat und Bürgern der Stadt und des Amts Zug anderseits. Gegeben zu Luzern am Mittwoch nach St. Johannstag "ze Sungichten".; Zuger Bund |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
| Sprachen und Schriften: | ? deutsch |
| Physische Beschaffenheit: | Pergament |
| Siegelbeschreibung: | Es hängen alle. |
| Register: | Nein |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Orginale (Existenz, Aufbewahrungsort): | Original |
| Veröffentlichungen: | Tschudi, I. 412 |
| Geschichtsfreund, 6, 12 |
| Eidgenössische Abschiede, I. S. XXIX; 2. Aufl. I. 275 |
| Von Ah, 59 |
| Michel, Annina: Zeichen der Macht – Politische und symbolische Bedeutung von eidgenössischen Siegeln seit dem Spätmittelalter, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, Band 115; S.16 + 23; Schwyz 2023 (Bild Nr. 7 + 5) |
| Digitalisat vorhanden: | Ja |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/scopeQuery/detail.aspx?ID=369402 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |