| |
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | HA.II.56 |
| Signatur Archivplan: | HA.II.56 |
| Titel: | Graf Friedrich von Toggenburg bittet die Schwyzer um Freilassung der gefangenen Einsiedler Mönche |
| Entstehungszeitraum: | 12.03.1314 |
| Stufe: | Dokument |
| Archivalienart: | Urkunde |
| Bisherige Zitierweise: | STASZ, Urk. Nr. 56 |
| Ansichtsbild: |
|
|
1
|
|
|
2
|
|
|
Angaben zum Kontext |
| Ausstellungsort: | Lichtensteig |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Darin: | In der Ausstellung des BBM. |
| Inhalt: | Graf Friedrich von Toggenburg bittet die Schwyzer um Freilassung der gefangenen Konventherren von Einsiedeln: von Regensberg, von Wünnenberg, von Ulvingen und der andern Gefangenen, besonders Rudolfs, des Schulmeisters ( von Radegg) - und verspricht, um dieser Haft willen keine Rache nehmen zu wollen. Gegeben zu Lichtensteig am St. Gregorien Tag.
Stichworte: von Wunnenberg, von Wunnenburg |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
| Sprachen und Schriften: | Deutsch |
| Physische Beschaffenheit: | Pergament |
| Siegelbeschreibung: | Siegel des Grafen hängt, sehr gut erhalten. |
| Register: | Nein |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Orginale (Existenz, Aufbewahrungsort): | Original |
| Veröffentlichungen: | Tschudi, I. 265 |
| Tschudi (ed. Stettler), Bd. 1a, S. 517f. |
| Geschichtsfreund 43, 367 |
| Zürcher Urkundenbuch, IX. 3266 |
| Michel, Annina: Zeichen der Macht – Politische und symbolische Bedeutung von eidgenössischen Siegeln seit dem Spätmittelalter, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, Band 115; S.15; Schwyz 2023 |
| Digitalisat vorhanden: | Ja |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/scopeQuery/detail.aspx?ID=369308 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |