Inhalt und innere Ordnung |
Form und Inhalt |
Darin: | - Initiator / Gründer: Paul Giezendanner, Ingenbohl - Fritz Bigler, Ingenieur-Bureau, Schwyz, Aufnahme Längenprofil, Rechnungsbeleg, 02.03.1932 - Liegenschaftsbesitzer unterer Urmiberg, u.a. Timpel / Genossenschaft, darin: Zinsen; Liste "der an einer Seilbahn am Urmiberg [I]nteressierten", u.a. "ohne Zufahrtssträsschen"; Kapital, Interessenten Aktiengesellschaft; um 1945 - Pläne Talstation mit Wohnung und "Theeraum" (Tea Room), 2 Stk. - Namenaktie, 1947 - Verordnungen zu Luftseilbahnen Kt. Schwyz, 1934, 1939 (Entwurf Revision), Uri, 1948; Regierungsratsbeschluss Kt. Schwyz, 1944 - Korrespondenz zur Gründung, u.a. an Oberallmeind-Verwaltung, Iwan Bally, alt Ständerat, Schönenwerd, darin: Eröffnung durch Paul Giezendanner auf Timpelweid des "alkoholfreie[n] Restaurant[s] mit bescheidenem Kinderheimbetrieb für ärmliche Kinder", 1932 - Korrespondenz / Gesuche / Berichte zur Gründung / Entwicklung, 1950-1953, u.a. zu Technik, Zeichnung von Anteilscheinen, Kosten, Finanzierung, Hypotheken, u.a. Kantonalbank Schwyz, Arnold Dettling, Weinhandlung, Brunnen, Sponsoring, Kreditwesen, u.a. an Iwan Bally, Schönenwerd, Grenzen, Dienstbarkeiten, Holztransport, Werbung -- Grunddienstbarkeitsverträge -- K. Zingg, Schwyz, Plan Luftseilbahn, Längenprofil -- Für eine Luftseilbahn [Vorgeschichte], u.a. Paul Giezendanner: 1921-1932 Verwalter Ferienheime Bally-Schuhfabriken am Urmiberg, 1932- Besitzer Bergliegenschaft Timpelweid; Bahndaten, provisorischer Kostenvoranschlag; provisorische Betriebs- und Amortisationsrechnung -- Protokoll Orientierungsversammlung, 17.05.1950 -- gegenseitige Dienstbarkeiten (im Falle einer AG) -- Gesuch um kantonale Konzession, 20.06.1950 -- Regierungsratsbeschluss Nr. 1471 O.IX.3, 05.07.1950 -- Stellungnahmen zu Naturschutz- bzw. Heimatschutz, Juli 1950 -- Prospekt Aktiengesellschaft Seilbahn Urmiberg/Brunnen; Statuten (Entwurf); Gründerkomitee, Gründerbericht (Entwurf), darin: Grunddienstbarkeiten; Erklärung Anteilschein; Zeichnungsschein; Finanzierungsplan (Entwurf), September 1950 -- Baubewilligung Regierungsratsbeschluss Nr. 2149, O.IX.3, 02.10.1950 -- Eine Luftseilbahn auf den Urmiberg, in: Bote der Urschweiz, Nr. 79, 03.10.1950, S. 3 -- Erklärungen durch Paul Giezendanner betreffend Projektvarianten zu Handen der Gründungskommission Luftseilbahn Brunnen-Urmiberg, November-Dezember 1950 -- Schreiben Kantonsingenieur zu Rechtsgrundlagen, 30.04.1951 -- Pächter Timpelweid, aGB Nr. 67, Ingenbohl, 03.07.1951 -- Beschrieb Luftseilbahn, 20.08.1951 -- Wirtschaftspatent, 27.12.1951 -- Inventar Mobilien; Baubeschrieb Berghaus, 01.1952 -- Tatsachen und Feststellungen in der jüngsten Seilbahngeschichte, 26.01.1952 -- Unterallmeind-Korporation Arth, 27.05.1952 -- Konsortium Luftseilbahn Brunnen-Urmiberg. Kontrollkommission, 14.06., 26./27.08., 06./08./10.09., 06.10., 19.12.1952 -- Werden der Luftseilbahn Brunnen-Urmiberg, 1952 [Chronik] -- Kantonsingenieur, Betriebsbewilligung, Dezember 1952 -- Gesellschaftsfahrten mit Kurkarten aus Brunnen April-November 1953 - Offerten, u.a. Baufirmen, 1950-1953 - Plan Station; Plan Ingenbohl-Brunnen 1:5000, Luftseilbahn, 30.09.1949; Oktober 1950-Dezember 1953 - Belege, Rechnungen, u.a. Finanzierung, Planung, v.a. Karl Zingg, Ingenieur-Büro, Schwyz, Bau, u.a. Garaventa, Immensee, Rechteabtretungen, Lohn, Spesen, Forderungen, Liste bezahlte/unbezahlte Rechnungen, um Dezember 1953 - Zeitungsartikel und -inserate -- Reisekarte, August 1952 - Mitteilungen aus dem Verkehrsbureau, Nr. 74, 22.12.1950 - siehe Regierungsratsbeschluss Nr. 2731, O.IX.3, 1945, zu Luftseilbahnen und Skifahrer-Schleppseilanlagen |
|
|