| |
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
| Titel: | Ennetbirgische Vogteien |
| Stufe: | Teilbestand |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Form und Inhalt |
| Darin: | Akten zu den Ennetbirgischen Vogteien/Tessiner Vogteien, die 1512 erobert und bis 1798 verwaltet wurden. Die Vogteien Lauis/Lugano, Luggarus/Locarno, Maiental/Vallemaggia und Mendris/Mendrisio mit Balerna gehörten den zwölf Orten (die dreizehnörtige Eidgenossenschaft ohne Appenzell). Uri, Schwyz und Nidwalden besassen zusätzlich die Vogteien Bellenz/Bellinzona, Bollenz/Blenio und Riviera. Die Vogtei Livinen/Leventina war im Alleinbesitz von Uri. Alle Vogteien waren Teil der Gemeinen Herrschaften und somit Untertanengebiete der eidgenössichen Orte.
Liste der Schwyzer Landvögte: Geschichte des Kantons Schwyz, Bd. 7, S. 21-24. |
|
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/scopeQuery/detail.aspx?ID=375494 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |