Identifikation |
Signatur: | HA.IV.217 |
Signatur Archivplan: | HA.IV.217 |
Frühere Signaturen: | 445 |
Titel: | Collegium Helveticum Mailand 1581-1846; Collegium Germanicum 1840-1852 |
Entstehungszeitraum: | 1581 - 1852 |
Stufe: | Serie |
Archivalienart: | Theke |
Bisherige Zitierweise: | STASZ, Akten 1, 217 |
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | STASZ |
|
Inhalt und innere Ordnung |
Darin: | Das Collegium Helveticum in Mailand wurde mit vier Stiftungen für freie Studienplätze für Schweizer Studenten 1576-1579 durch Papst Gregor XIII. gegründet. Nach dem ersten Organisator und Administrator Karl Borromäus wurde das Collegium auch Collegium Borromaeum genannt. Weitere Stiftungen folgten. Die katholischen Orte hatten ein Mitspracherecht bezgl. Studentenaufnahme und Verwaltung. 1786 wurde das Kollegiums-Gebäude beschlagnahmt, die Studenten der Theologie mussten an die Universität Pavia wechseln. Napoleon Bonaparte hob 1797 das Institut auf und sprach die Stiftungsgüter dem grossen Spital von Mailand zu. Nach zahlreichen Bemühungen um die Wiederherstellung des Kollegiums sowie Rückerstattung der Stiftungsgüter kam1842 ein Vertrag mit Österreich zu Stande. Den katholischen Schweizer Studenten standen 24 Freiplätze (Schwyz: 2) zu am erzbischöflichen Seminar von Mailand zu. (Nach www.hls.ch, "Collegium Helveticum".) Für die Ausbildung katholischer Geistlicher spielte das Collegium eine wichtige Rolle.
Das Collegium Germanicum in Rom wurde 1552 durch Jesuiten gegründet. 1798 wurden die Geistlichen aus Rom weggewiesen, der Studienbetrieb endete. Ab 1818 wurde wieder unterrichtet, 1824 folgte eine Reorganisation. |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
Register: | Nein |
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1887 |
Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/detail.aspx?ID=374968 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|