Angaben zur Identifikation |
Signatur: | SG.CIII.179 |
Signatur Archivplan: | SG.CIII.179 |
Titel: | Helvetia |
Darin: | "Helvetiae Descripto Aegidio Tschudo Auct." (Nach dem die Schweizer Giles Tschudo Anct beschrieben), Landkarte, Geographische Karte |
Entstehungszeitraum: | keine Angabe |
Stufe: | Dokument |
Archivalienart: | Karte/Plan |
Bisherige Zitierweise: | STASZ, Karten und Pläne, 179 |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zum Kontext |
Autor/Fotograf/Künstler: | nach Tschudo, Aegidio |
Autor/Fotograf/Künstler (ID): | Tschudi, Aegidius |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
Format I L x B (cm): | (45.5 x 34.3 cm) 52.7 x 43.2 cm |
Art: | Kupferstich |
Technik: | koloriert |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Koller-Weiss, Katharina, Carthographica Helvetica, Heft 32, Juli 2005 (Bibliothek STASZ 04.03 P 9 |
Digitalisat vorhanden: | Ja |
Microfiche vorhanden: | Ja |
|
Weitere Bemerkungen |
Zusatzinfos: | Personendaten: - Tschudi, Aegidus, * 5. Februar 1505 in Glarus † 28. Februar 1572 Ebenda) war der erste schweizerische Historiker und zugleich auch Politiker, etwa als Landvogt in Sargans. Seine letzten sieben Lebensjahre verbringt der auch als Herodot der Schweizbezeichnete Tschudi im heimatlichen Glarus |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/detail.aspx?ID=331872 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|