Angaben zur Identifikation |
Signatur: | SG.CII.6033 |
Signatur Archivplan: | SG.CII.6033 |
Titel: | Diesbach |
Darin: | "Diessthalerbach bey Dorrnhaus, im Canton Glarus." |
Entstehungszeitraum: | 1800 - 1825 |
Stufe: | Dokument |
Archivalienart: | Graphica |
Bisherige Zitierweise: | STASZ, Graph. Slg. 6033 |
Ansichtsbild: |
|
|
Angaben zum Kontext |
Autor/Fotograf/Künstler: | Joh. Heinrich Meyer f. |
Autor/Fotograf/Künstler (ID): | Meyer, Johann Heinrich |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Thema: | Glarus |
|
Zugangs- und Benutzungsbestimmungen |
Format I L x B (cm): | K: 6.2 x 8.2 cm |
Format II L x B (cm): | 7.6 x 8.5 cm |
Art: | Kupferstich |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Original STASZ, PA 13, Sammlung: Kyd, Felix Donat, Vues Suisses, Band 3, Seite 98 |
Digitalisat vorhanden: | Ja |
Microfiche vorhanden: | Ja |
|
Weitere Bemerkungen |
Zusatzinfos: | Das Strassendorf am Fuss des Freibergs Kärpf liegt zwischen Hätzingen und Betschwanden. Diesbach wurde zunächst besiedelt auf dem Schuttkegel der Rufirunse; der sich südlicher befindende Weiler Dornhaus auf Ablagerungen des Dies- oder Dornhausbachs. Gesucht wurde dabei auch die Nähe eines Schutzwaldes, worauf noch die Flurbezeichnung «im Baa» (Bannwald) hindeutet. Im 19. Jahrhundert wurden die durch die Dolenrunse getrennten Weiler Diesbach und Dornhaus durch Industrie- und Wohnbauten des Textilunternehmens Legler geprägt. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/detail.aspx?ID=318894 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|