NA.LXX.012.02.03.7 Seewen, 1835-2019 (Dossier)

Archivplan-Kontext


Identifikation

Signatur:NA.LXX.012.02.03.7
Signatur Archivplan:NA.LXX.012.02.03.7
Titel:Seewen
Entstehungszeitraum:1835 - 2019
Stufe:Dossier
Archivalienart:Faszikel
Bisherige Zitierweise:STASZ, LV 012.02.03, Seewen

Inhalt und innere Ordnung

Darin:- Seewen. Geschichte
- Bilddokumente
- Die Schule in Seewen, 1835-1900
- Kurort Seewen, erwähnt im "Bote der Urschweiz", 1875
- Notizen über das alte Seewen, 1967
- 750 Jahre Seewen-Schwyz, 1967
- Zeitungsbericht, "Seewen einst und heute", 1981
- Kur- und Badehäuser, 1987/1989
- Eisgewinnung Lauerzersee, 2004
- Erschliessungspläne Zeughausareal (Brücke über Muota, Ibach, Lagerstrasse, Kreisel beim Bahnhof, Liegenschaft "Schwyzerhof") 2019
- separate Theke: Zeitungsartikel 1980-1981, 1983-1996, aus STASZ, NA.L.95, Paul Schuler-Zwimpfer
- Einwohnerverein Seewen, Tafeln "Historisches Seewen" 2019:
- 01. Zingel: Einst Ausflugsrestaurant, heute Steinbruch; 02. Badi Seewen: Von der Tabuzone zum Sommertreffpunkt [Lauerzersee]; 03. Variantenstreit um den Schwyzer Bahnhof; 04. Beim Kaplan Schreiben und Lesen lernen; 05. Chriesi [Kirschen], Moscht und Schnaps [Brennereien]; 06. Landhäuser in Seewen; 07. In Seewen gesund werden - Bäder, Hotels und Gasthäuser; 08. Walter Mittelholzers Perspektiven [Luftbilder]; 09. Original Braunvieh für den Zar; 10. Vom Käse und Tuch zum Wein; 11. Schneider, Sattler und Soldaten; Verkehrschaos in Seewen; Die Liebe Frau von Seewen [Marienkapelle]; Schwyzerhof - architektonische Inspiration aus dem Tessin.
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:NA.L.95 Nachlass Paul Schuler-Zwimpfer, Bahnhofstrasse, Seewen (Teilbestand)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Archiv
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Mitarbeiter
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL: https://query.staatsarchiv.sz.ch/detail.aspx?ID=278805
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it nl ar hu ro
Online Archivkatalog des Staatsarchivs Schwyz

This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.