| |
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | NA.LX.1.131 |
| Titel: | Grab |
| Stufe: | Serie |
| Archivalienart: | Akte |
| Bisherige Zitierweise: | STASZ, Pers.-Akten, Grab, Familie |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Familienname: | Grab |
| Nationalität: | CH |
| Bürgerort: | Arth; Schwyz |
| Ort: | Rothenthurm; Biberegg, ennet dem Bach; Schwyz |
| Kyd: | Nein |
| J. B. Kälin: | Ja |
| Alois Dettling: | Nein |
| Martin Styger: | Nein |
|
Angaben zu verwandtem Material |
| Verweis Privatarchive: | 48, Grab Maria Anna, 1813 |
| Literatur: | Dettling Martin, Chronik, S. 51, 96, 348, 369, 371 (Opfer Bergsturz Goldau, 1806: Katharina Grab, Ehefrau des Anton Ulrich, Bürgisberg); Heim Bruno B., Das Wappen des neuen Bischofs von Chur, Monseigneur Amédée Grab, in: AHS 1996, S. 62-64; Styger Dominik, Die Beisassen des alten Landes Schwyz, S. 34 (Beisassenrodel, 1697). |
| Quellen: | STASZ, cod. 15 (1626-1630) (Kellenmacher) |
|
Weitere Bemerkungen |
| Allgemeine Anmerkungen: | Das Geschlecht stammt aus dem Sarganserland. Schwyzer Beisassen (im Beisassenrodel 1627 und 1692 in einer Gülte erwähnt), 1806 als neue Landleute dem Artherviertel zugeteilt. Übername: Kellenmacher |
|
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Archiv |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Mitarbeiter |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://query.staatsarchiv.sz.ch/scopeQuery/detail.aspx?ID=269164 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |