Archivplansuche

  • Archive des Kantons Schwyz
    • CH-000071-X Staatsarchiv Schwyz
      • HA Hauptarchiv
        • Archiv 1 (Altes Archiv bis 1848)
          • HA.II Urkundensammlung (inkl. Gülten)
            • Kopienhefte
            • Gülten
              • HA.II.Gülten Bezirk Gersau Gülten Bezirk Gersau (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Bezirk Einsiedeln Gülten Bezirk Einsiedeln (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Bezirk Einsiedeln Ablieferung Klosterarchiv Gülten Bezirk Einsiedeln Ablieferung Klosterarchiv (16. Jh.-18. Jh.)
                • HA.II.G.4893 Vermerkung (Br. Namenlos) (14.02.1936)
                • HA.II.G.4894 Register/ Verzeichnis über geschlitzte Gültbriefe zumeist aus der Sihlseegegend
                • HA.II.G.4895 Personenregister
                • HA.II.G.4896 Ortsregister
                • HA.II.G.4897 Nr. 1 (aGB 209, Willerzell)
                • HA.II.G.4898 Nr. 2 (aGB 209, Willerzell)
                • HA.II.G.4899 Nr. 3 (aGB 55, Gross)
                • HA.II.G.4900 Nr. 4 (aGB 9, Gross)
                • HA.II.G.4901 Nr. 5 (aGB 55, Gross)
                • HA.II.G.4902 Nr. 6 (aGB 9b, Gross)
                • HA.II.G.4903 Nr. 7 (aGB 55, Gross)
                • HA.II.G.4904 Nr. 8 (aGB 9b, Gross)
                • HA.II.G.4905 Nr. 9 (aGB 422, Euthal)
                • HA.II.G.4906 Nr. 11 (aGB 147, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4907 Nr. 12 (aGB 55, Gross)
                • HA.II.G.4908 Nr. 13 (aGB 200, Gross)
                • HA.II.G.4909 Nr. 14 (aGB 229, Gross)
                • HA.II.G.4910 Nr. 15 (aGB 232, Gross)
                • HA.II.G.4911 Nr. 16 (aGB 130, Euthal)
                • HA.II.G.4912 Nr. 17 (aGB 46, Trachslau)
                • HA.II.G.4913 Nr. 17a (aGB 147, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4914 Nr. 18 (aGB 53, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4915 Nr. 19 (aGB 302, Willerzell)
                • HA.II.G.4916 Nr. 20 (aGB 18, Willerzell)
                • HA.II.G.4917 Nr. 21 (aGB 53, Euthal)
                • HA.II.G.4918 Nr. 22 (aGB 55, Gross)
                • HA.II.G.4919 Nr. 23 (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4920 Nr. 24 (aGB 131, Euthal)
                • HA.II.G.4921 Nr. 25 (aGB 131, Euthal)
                • HA.II.G.4922 Nr. 26 (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4923 Nr. 27 (aGB 147, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4924 Nr. 28 (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4925 Nr. 29 (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4926 Nr. 30 (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4927 Nr. 31 (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4928 Nr. 32 (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4929 Nr. 32a (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4930 Nr. 33 (aGB 194, Gross)
                • HA.II.G.4931 Nr. 34 (aGB 194, Gross)
                • HA.II.G.4932 Nr. 35 (aGB 9, Gross)
                • HA.II.G.4933 Nr. 36 (aGB 9, Gross)
                • HA.II.G.4934 Nr. 37 (aGB 124, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4935 Nr. 38 (aGB 127, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4936 Nr. 39 (aGB 209, Willerzell)
                • HA.II.G.4937 Nr. 40 (aGB 176, Willerzell)
                • HA.II.G.4938 Nr. 41 (aGB 131, Euthal)
                • HA.II.G.4939 Nr. 42 (aGB 289, Willerzell)
                • HA.II.G.4940 Nr. 43 (aGB 289a, Willerzell)
                • HA.II.G.4941 Nr. 44 (aGB 209, Willerzell)
                • HA.II.G.4942 Nr. 45 (aGB 209, Willerzell)
                • HA.II.G.4943 Nr. 46 (aGB 145, Euthal)
                • HA.II.G.4944 Nr. 47 (aGB 147, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4945 Nr. 48 (aGB 72, Willerzell)
                • HA.II.G.4946 Nr. 49 (aGB 200, Gross)
                • HA.II.G.4947 Nr. 50 (aGB 107, Euthal)
                • HA.II.G.4948 Nr. 51 (aGB 205, Gross)
                • HA.II.G.4949 Nr. 52 (aGB 183, Willerzell)
                • HA.II.G.4950 Nr. 53 (aGB 128, Einsiedeln Dorf Nordseite)
                • HA.II.G.4951 Nr. 54 (aGB 183, Willerzell)
                • HA.II.G.4952 Nr. 55 (aGB 155, Trachslau)
                • HA.II.G.4953 Nr. 56 (aGB 147, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4954 Nr. 57 (aGB 33a, Einsiedeln Dorf Südseite)
                • HA.II.G.4955 Nr. 58 (aGB 83, Willerzell)
                • HA.II.G.4956 Nr. 59 (aGB 46, Trachslau)
                • HA.II.G.4957 Nr. 60 (aGB 9b, Gross)
                • HA.II.G.4958 Nr. 61 (aGB 63, Willerzell)
                • HA.II.G.4959 Nr. 62 (aGB 197, Gross)
                • HA.II.G.4960 Nr. 63 (aGB 131, Euthal)
                • HA.II.G.4961 Nr. 64 (aGB 53, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4962 Nr. 65 (aGB 205, Gross)
                • HA.II.G.4963 Nr. 66 (aGB 75, Einsiedeln Dorf Nordseite)
                • HA.II.G.4964 Nr. 67 (aGB 171, Einsiedeln Dorf Südseite)
                • HA.II.G.4965 Nr. 68 (aGB 135, Euthal)
                • HA.II.G.4966 Nr. 69 (aGB 200, Gross)
                • HA.II.G.4967 Nr. 70 (aGB 102, Trachslau)
                • HA.II.G.4968 Nr. 71 (aGB 72, Willerzell)
                • HA.II.G.4969 Nr. 72 (aGB 82, Willerzell)
                • HA.II.G.4970 Nr. 73 (aGB 289a, Willerzell)
                • HA.II.G.4971 Nr. 74 (aGB 207, Gross)
                • HA.II.G.4972 Nr. 75 (aGB 115, Trachslau)
                • HA.II.G.4973 Nr. 76 (aGB 115, Trachslau)
                • HA.II.G.4974 Nr. 77 (aGB 51, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4975 Nr. 78 (aGB 183, Willerzell)
                • HA.II.G.4976 Nr. 79 (aGB 182, Willerzell)
                • HA.II.G.4977 Nr. 80 (aGB 51, Einsiedeln Obrbinzen)
                • HA.II.G.4978 Nr. 81 (aGB 197, Gross)
                • HA.II.G.4979 Nr. 82 (aGB 205, Gross)
                • HA.II.G.4980 Nr. 83 (aGB 50, Euthal)
                • HA.II.G.4981 Nr. 84 (aGB 55, Gross)
                • HA.II.G.4982 Nr. 85 (aGB 55, Gross)
                • HA.II.G.4983 Nr. 86 (aGB 55, Euthal)
                • HA.II.G.4984 Nr. 87 (aGB 131, Euthal)
                • HA.II.G.4985 Nr. 88 (aGB 200, Gross)
                • HA.II.G.4986 Nr. 89 (aGB 195, Gross)
                • HA.II.G.4987 Nr. 90 (aGB 200, Gross)
                • HA.II.G.4988 Nr. 91 (aGB 257, Egg)
                • HA.II.G.4989 Nr. 92 (aGB 147, Einsiedeln Oberbinzen)
                • HA.II.G.4990 Nr. 93 (aGB 183, Willerzell)
                • HA.II.G.4991 Nr. 94 (aGB 182, Willerzell)
                • HA.II.G.4992 Nr. 95 (aGB 197, Gross)
                • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 665 Einträge)
                • Zum letzten Eintrag ...
              • HA.II.Gülten Bezirk Küssnacht Gülten Bezirk Küssnacht (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Schwyz Gülten Gemeinde Schwyz (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Arth Gülten Gemeinde Arth (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Ingenbohl Gülten Gemeinde Ingenbohl (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Muotathal Gülten Gemeinde Muotathal (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Steinen Gülten Gemeinde Steinen (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Sattel Gülten Gemeinde Sattel (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Rothenthurm Gülten Gemeinde Rothenthurm (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinden Oberiberg und Unteriberg Gülten Gemeinden Oberiberg und Unteriberg (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Lauerz Gülten Gemeinde Lauerz (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Steinerberg Gülten Gemeinde Steinerberg (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Morschach Gülten Gemeinde Morschach (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Alpthal Gülten Gemeinde Alpthal (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Illgau Gülten Gemeinde Illgau (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Riemenstalden Gülten Gemeinde Riemenstalden (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Lachen Gülten Gemeinde Lachen (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Altendorf Gülten Gemeinde Altendorf (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Galgenen Gülten Gemeinde Galgenen (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Vorderthal Gülten Gemeinde Vorderthal (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Innerthal Gülten Gemeinde Innerthal (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Schübelbach Gülten Gemeinde Schübelbach (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Tuggen Gülten Gemeinde Tuggen (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Wangen Gülten Gemeinde Wangen (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Reichenburg Gülten Gemeinde Reichenburg (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Wollerau Gülten Gemeinde Wollerau (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Freienbach Gülten Gemeinde Freienbach (14. Jh.-19. Jh.)
              • HA.II.Gülten Gemeinde Feusisberg Gülten Gemeinde Feusisberg (14. Jh.-19. Jh.)
            • HA.II.1 Kaiserliche Schenkung der Ufnau und weiterer Rechte im Zürichgau an das Kloster Einsiedeln (23.01.0965)
            • HA.II.2 König Heinrich (III.) nimmt das Gotteshaus Schänis in Schutz und Schirm (30.01.1045)
            • HA.II.3 Kaiserliche Bestätigungen für den Besitz des Klosters Einsiedeln (10.03.1114)
            • HA.II.4 Schenkungsurkunde an das Kloster Einsiedeln (22.01.1130)
            • HA.II.5 Kaiser Lothar III. bestätigt dem Kloster Einsiedeln die Schenkung Lütolfs von Regensberg zu Fahr. (15.07.1135)
            • HA.II.6 Kaiserliche Bestätigung für Rechte des Klosters Einsiedeln (15.07.1136)
            • HA.II.7 Kaiser Friedrich (I.) erhebt die Mark Oesterreich zu einem Herzogtum (17.09.1156)
            • HA.II.8 Papst Viktor (IV.) bestätigt dem Kloster Einsiedeln die Rechte zu Fahr (18.03.1161)
            • HA.II.9 Papst Alexander (III.) bestätigt dem Kloster Schänis alle Besitzungen und gewährt Freiheiten (23.10.1178)
            • HA.II.10 Tausch von Gütern zu Ober- und Niederwesen (28.08.1232)
            • HA.II.11 Freiheitsbrief von Kaiser Friedrich (II.) für Schwyz (12.1240)
            • HA.II.12 Graf Hartmann von Kyburg übergibt sein Eigen der Domkirche von Strassburg und erhält es als Lehen zurück (25.04.1244)
            • HA.II.13 Graf Rudolf von Rapperswil erlaubt seiner Stiftung, dem Kloster Wurmsbach, den Holzschlag im Wägital und anderen Wäldern (07.12.1259)
            • HA.II.14 Bischof Eberhard von Konstanz bewilligt die Errichtung des Klosters zu Au bei Steinen, samt Kirche und Kirchhof (13.01.1262)
            • HA.II.15 Bischof Eberhard von Konstanz unterstellt das Kloster zu Au bei Steinen dem Zisterzienserorden und entzieht es der bisch... (19.03.1267)
            • HA.II.16 Abt Ulrich von Frienisberg und Mechtild, Äbtissin und die Konventschwestern zu Au bei Steinen, bekunden den Verkauf von ... (24.04.1267)
            • HA.II.17 Königin Anna hat das Kloster Au bei Steinen in ihren Schutz und Schirm genommen und schützt es vor Steuern (04.09.1274)
            • HA.II.18 Hartmann von Baldegg, Statthalter von König Rudolf, nimmt das Kloster Au bei Steinen in Schutz und Schirm und verbietet ... (07.01.1275)
            • HA.II.19 Ablassurkunde zugunsten der Kirche und der zwei Kirchhöfe des Klosters in der Au bei Steinen (24.09.1277)
            • HA.II.20 König Rudolf von Habsburg verspricht Ulrich von Ramswag seinen Söhnen wegen geleisteter Dienste 50 Mark Silber und verpf... (15.10.1278)
            • HA.II.21 Rudolf und Ulrich von der Balm verkaufen dem Heinrich von Malters, Maier des Gotteshauses zu Luzern in Stans, ein zu Leh... (05.06.1279)
            • HA.II.22 Abt Berchtold von Murbach schlichtet die Vogtsteuerstreitigkeiten zwischen Ritter Eppo, Vogt zu Küssnacht, und den Dorfl... (1284)
            • HA.II.23 Güterschenkung des Conrad Hesso und seiner Frau Trutin an das Kloster Au bei Steinen (04.1286)
            • HA.II.24.1 Verkauf der Burg Wädenswil und sämtlicher Recht und Güter zu Richterswil und Wädenswil an die Johanniterkommende Bubikon (17.07.1287)
            • HA.II.24.2 Ritter Konrad von Tillendorf, Hofmeister König Rudolfs, nimmt das Kloster Steinen namens des Herzogs in seinen Besitz un... (24.04.1289)
            • HA.II.25 Gräfin Elisabeth von Rapperswil verkauft dem Zisterzienserkloster Wettingen sämtliche Rechte und Güter in Uri um 428 Mar... (29.04.1290)
            • HA.II.26 Richter-Privileg: König Rudolf von Habsburg bestimmt, dass kein Eigenmann über die freien Leute zu Schwyz Richter sein d... (19.02.1291)
            • HA.II.27 Bundesbrief von 1291: Uri, Schwyz und Unterwalden schliessen einen ewigen Bund (01.08.1291)
            • HA.II.28 Dreijähriges Bündnis zwischen der Stadt Zürich und Uri und Schwyz (16.10.1291)
            • HA.II.29 Schwyzer Landrechtsgesetz von 1294 (1294)
            • HA.II.30 König Adolf (von Nassau) bestätigt Schwyz die erworbene Reichsfreiheit (30.11.1297)
            • HA.II.31 Steuerbefreiung für den Hof Rossberg und andere Besitzungen des Klosters Wettingen durch Herzog Albrecht von Österreich (03.04.1298)
            • HA.II.32 Verpfändung der Stadt Wangen durch König Adolf von Nassau an den Abt des Gotteshauses St. Gallen (25.06.1298)
            • HA.II.33 König Adolf von Nassau verpfändet dem Abt von St. Gallen um 300 Mark Silber Vogteirechte über Kloster und Stadt St. Gall... (28.06.1298)
            • HA.II.34 Adelheid, die Meisterin, und der Konvent zu Gnadenthal verkaufen Besitz auf der Balm, in der Abslacht und in den Stalden... (24.09.1298)
            • HA.II.35 Königin Elisabeth nimmt in zwei Urkunden die Zisterzienserinnen in Steinen unter ihren Schutz und gebietet denen von Sch... (13.01.1299)
            • HA.II.36 Verkaufsurkunde über bei Freienbach gelegenen Besitz ("Walasee") an das Kloster Einsiedeln (13.04.1300)
            • HA.II.37 Schiedsrichterliche Regelung von strittigen Vogtei- und Genossenrechten in Küssnacht, Immensee und Haltikon zwischen dem... (16.05.1302)
            • HA.II.38 Aussöhnung der Schwyzer Landleute mit der Abtei Schänis betreffend der durch die Landleute begangenen Schädigungen des K... (12.12.1303)
            • HA.II.39 Abkurung der Pfarrei Freienbach von der Inselpfarrei Ufnau (05.11.1308)
            • HA.II.40 König Heinrich VII. befreit die Talleute von Schwyz von auswärtigen Gerichten (03.06.1309)
            • HA.II.41 König Heinrich VII. bestätigt den Talleuten von Schwyz alle Freiheiten, Rechte, Privilegien und Gnaden (03.06.1309)
            • HA.II.42 König Heinrich VII. bestätigt den Talleuten von Schwyz die von Kaiser Friedrich II. 1240 verliehenen Freiheiten (03.06.1309)
            • HA.II.43 König Heinrich VII. bestätigt den Talleuten von Schwyz die von König Adolf von Nassau gewährten Freiheiten (03.06.1309)
            • HA.II.44 Papst Clemens V. ermächtigt die Äbte von Weingarten und Engelberg und den konstanzischen Domherrn Lütold Roetellain, die... (12.09.1309)
            • HA.II.45.1 König Heinrich VII. erklärt die Mörder des Königs Albrecht in die Acht und deren Besitz ans Reich gefallen (18.09.1309)
            • HA.II.45.2 Die Landleute von Schwyz verkaufen Allmeindland und legen den Erlös "an di mur zu altun matta." (25.06.1310)
            • HA.II.46 Aufhebung der Exkommunikation über Conrad Abyberg und die übrigen Schwyzer Landleute (20.07.1310)
            • HA.II.47 Anlassbrief zwischen dem Gotteshaus Einsiedeln unter Abt Joannes (von Schwanden) und denen von Schwyz unter Landammann C... (14.03.1311)
            • HA.II.48 Auftrag an den Dekan des 4 Waldstätter-Kapitels dafür zu sorgen, dass die Kirche Arth an einem geeigneten Ort aufgebaut... (17.02.1312)
            • HA.II.49 Bannisierung des Bischofs Gerhard von Konstanz (02.09.1312)
            • HA.II.50 Schwyz hatte denen von Zürich Minne und Recht versagt. Nun bittet Konstanz auf Klagen Zürichs, dass sie letztern Recht w... (1312-1314)
            • HA.II.51 Graf Kraft von Toggenburg, Domherr zu Konstanz, bittet den Landammann Stuofacher von Schwyz, um die Freilassung seines v... (1314)
            • HA.II.52 Eberhard von Bürgelon, Frÿe, des römischen Kaisers Landvogt, schlichtet den Span zwischen Zürich und Schwyz wegen im Ein... (24.04.1313)
            • HA.II.53 Eberhard von Bürgelon spricht die Landleute von Schwyz ledig um 60 Pfund Pfennige. (1314-1321)
            • HA.II.54 Freiherr Lütold von Regensberg bittet den Landammann Wernher von Stouffacher und die Landleute von Schwyz um die Freilas... (11.03.1314)
            • HA.II.55 Graf Rudolf von Habsburg, Herr zu Rapperswil, bittet den Wernher Stouffacher, Landammann, und die Schwyzer Landleute um ... (12.03.1314)
            • HA.II.56 Graf Friedrich von Toggenburg bittet die Schwyzer um Freilassung der gefangenen Einsiedler Mönche (12.03.1314)
            • HA.II.57 Ritter Ulrich von Güttingen bittet den Landammann Wernher und die Landleute von Schwyz um die Freilassung der Einsiedler... (03.05.1314)
            • HA.II.58 Herzog Leopold von Oesterreich versetzt an Ritter Eppo von Küssnacht zwei Zehnten in Küssnacht und Immensee und Steuern ... (03.10.1314)
            • HA.II.59 König Ludwig der Baier ermahnt die Landleute von Uri, Schwyz und Unterwalden zur Treue und verspricht Hilfe gegen die He... (17.03.1315)
            • HA.II.60 König Ludwig der Baier bedauert Ammann und Rat und Bürger zu Schwyz wegen der Überlast ihrer Feinde und verspricht Hilfe... (22.03.1315)
            • HA.II.61 König Ludwig der Baier bezeugt den Leuten in den Tälern Unterwalden, Uri und Schwyz seine Teilnahme und verspricht Hilfe... (25.05.1315)
            • HA.II.62 Morgartenbundesbrief 1315 (09.12.1315)
            • HA.II.63 König Ludwig der Baier erklärt den in Uri, Schwyz und Unterwalden befindlichen Besitz der Herzöge von Österreich ans Rei... (26.03.1316)
            • HA.II.64 König Ludwig der Baier bestätigt den Landleuten von Schwyz die Privilegien Friedrichs II., Rudolfs von Habsburg und Hein... (29.03.1316)
            • HA.II.65 Friedensschluss zwischen den Landleuten des niedern Amts Wesen und Glarus mit den Landleuten von Schwyz bis zum nächstkü... (15.05.1316)
            • HA.II.66 Friedensvertrag der Schwyzer Landleute mit Frau Gertrud, Gemahlin des Meiers von Windegg, Hartmanns sel., mit deren Sohn... (15.06.1316)
            • HA.II.67 Schultheiss, Rat und die Gemeinde Thuns schliessen mit den Landleuten von Schwyz einen Frieden (15.11.1317)
            • HA.II.68 Bündnis der Grafen von Kyburg mit dem österreichischen Herzog Leopold gegen die Schwyzer (08.04.1318)
            • HA.II.69 Waffenstillstand der Landleute in den drei Waldstätten Uri, Schwyz und Unterwalden mit den Pflegern und Amtleuten der He... (19.07.1318)
            • HA.II.70 Friedbrief des Grafen Wernher von Homberg mit den Landleuten von Schwyz (22.08.1318)
            • HA.II.71 Appellation der Schwyzer an den Papst wegen des aufgrund des Marchenstreits mit dem Kloster Einsiedeln verhängten Kirche... (30.03.1319)
            • HA.II.72 Verlängerung des Waffenstillstandes der drei Waldstätte mit den Pflegern und Amtleuten der Herzoge von Österreich (21.05.1319)
            • HA.II.73 Weitere Verlängerung des Waffenstillstands der Landleute von Uri, Schwyz und Unterwalden verlängern den Waffenstillstand... (15.06.1319)
            • HA.II.74 Die Landleute der drei Waldstätten verlängern den Waffenstillstand mit den Herzogen von Österreich (26.06.1319)
            • HA.II.75 Verlängerung des Waffenstillstandes der drei Waldstätte mit den Pflegern und Amtleuten der Herzoge von Österreich (03.07.1319)
            • HA.II.76 Gegenbrief der Pfleger und Amtsleute der Herzoge von Österreich über den Waffenstillstand mit den drei Waldstätten (03.07.1319)
            • HA.II.77 Verzicht des Klosters Einsiedeln auf die durch den Klostervogt Herzog Leopold von Österreich erwirkte päpstliche Bannbul... (07.11.1319)
            • HA.II.78 Übereinkunft der Bürger von Weesen und der Landleute des niederen Amtes Weesen mit dem Hezog Leopold von Österreich über... (03.05.1320)
            • HA.II.79 Waffenstillstandsverlängerung der Landleute zu Uri, Schwyz und Unterwalden mit den Pflegern und Amtleuten der Herzöge vo... (06.11.1320)
            • HA.II.80 Bestätigung des Erhalts des Lehens der Vogtei über die Güter des Klosters Einsiedeln ausserhalb des Etzels durch Graf Jo... (10.03.1321)
            • HA.II.81 Herzog Leopold von Österreich versetzt dem Hartmann von Küssnacht wegen einer Schuld von 44 Mark Silbers 10 Pfund der St... (21.04.1321)
            • HA.II.82 Ammann Wernher Elmer von Glarus teilt im Namen der Herrschaft Österreich mit Hartmann, dem Meier von Windegg, einige Eig... (21.04.1322)
            • HA.II.83 Landammann Wernher Elmer in Glarus teilt namens der Herrschaft Österreich mit Ritter Ulrich von Montfort einige Eigenleu... (21.04.1322)
            • HA.II.84 Herzog Leopold von Österreich leiht den Schwestern des Konventes zu Muotatal um einen jährlichen Zins die Alp Silberen (05.05.1322)
            • HA.II.85 Landverkauf der Schwyzer Landleute zugunsten des Baus der Letzimauer zu Hauptsee (Morgarten) (12.05.1322)
            • HA.II.86 Waffenstillstandsverlängerung der Landleute von Uri, Schwyz u. Unterwalden mit den Herzogen von Österreich (06.10.1322)
            • HA.II.87 Friedlicher Vergleich des Grafen Johannes von Habsburg als Vogt seines Vetters, des Grafen Wernher von Hornberg, mit den... (30.03.1323)
            • HA.II.88 Graf Johannes von Habsburg verspricht dem Herzog Leopold von Österreich Hilfe und Dienst wider den Herzog Ludwig von Bai... (22.09.1323)
            • HA.II.89 Schreiben König Ludwigs an die Schwyzer, worin er das Ende des Waffenstillstands mit Herzog Leopold ankündigt; im Falle ... (04.05.1324)
            • HA.II.90 Bestimmungen Herzog Leopolds von Österreich das Lehen der Kirche zu Steinen betreffend (14.06.1324)
            • HA.II.91 Jährliche Zinszahlung durch das Frauenkloster Muotathal an Katharina Kolb und ihren Sohn (14.06.1324)
            • HA.II.92 Lehensbrief des Zisterzienserklosters Steinen über verschiedene Güter an Burkard von Jsneringen und seine Frau Jta und i... (15.07.1326)
            • HA.II.93 Bestätigung der Freiheiten für Uri, Schwyz und Unterwalden durch König Ludwig (von Baiern) (01.05.1327)
            • HA.II.94 König Ludwig (der Baier) verspricht den Leuten in den Tälern Schwyz, Unterwalden und Uri, falls er in Rom die Kaiserwürd... (01.05.1327)
            • HA.II.95 Die Räte von Zürich und Bern nehmen die Landleute von Uri, Schwyz und Unterwalden in den rheinischen Städtebund auf (05.06.1327)
            • HA.II.96 Ludwig (der Baier) bestätigt als römischer Kaiser den Landleuten von Unterwalden, Schwyz und Uri alle ihre Privilegien (18.10.1328)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 2213 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • HA.III Archivbücher bis 1848
          • HA.IV Akten bis 1848
          • HA.V Eidgenössische Abschiede bis 1848 (1446-1848)
        • Archiv 2 (1848-1927)
        • Gerichtsarchiv 2 (1848-1974)
        • Archiv 3 (1928-1969)
        • Gerichtsarchiv 3 (1975- )
        • Archiv 4 (1970- )
      • NA Nebenarchiv
      • SG Sammlungen
    • CH-002344-8 Gemeindearchiv Altendorf
    • CH-001947-8 Gemeindearchiv Freienbach
    • CH-002122-X Bezirksarchiv March


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it nl ar hu ro
Online Archivkatalog des Staatsarchivs Schwyz