|
Archivplansuche
Archive des Kantons Schwyz
CH-000071-X Staatsarchiv Schwyz
HA Hauptarchiv
Archiv 1 (Altes Archiv bis 1848)
HA.II Urkundensammlung (inkl. Gülten)
Zum ersten Eintrag ...
Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 900 Einträge)
HA.II.876 Hans Eichmann von Ütlenberg ist den Ländern Schwyz und Glarus 40 Pfund Haller schuldig, setzt dafür eine Gült auf von jä... (09.12.1517)
HA.II.877 Otmar Rüttiner in der Schwertz ist den Ländern Schwyz und Glarus 60 Pfund Haller schuldig und setzt dafür durch Untervog... (09.12.1517)
HA.II.878 Hans Rikli von Uznach errichtet für eine Schuld von 40 Pfund Haller Zürcher Währung dem Jost Müller, Untervogt, zuhanden... (09.12.1517)
HA.II.879 Oswald Weber von Egg, als Vogt von Hans Blöchlingers Frau und Kindern zu Matten, setzt für eine Schuld von 20 Pfund Hall... (20.12.1517)
HA.II.880 Kundrad Vatter von Kappel (St. Gallenkappel) errichtet dem Untervogt Jost Müller eine Gült von 1 Pfund Haller jährlichen... (20.12.1517)
HA.II.881 Konrad Müller von Schmerikon errichtet den Ländern Schwyz und Glarus für eine Schuld von 60 Pfund Haller eine Gült von 3... (20.12.1517)
HA.II.882 Hans Suter von Krefften errrichtet den Ländern Schwyz und Glarus für eine Schuld von 120 Pfund Haller Zürcher Währung ei... (20.12.1517)
HA.II.883 Simon Müller von Schmerikon errichtet den Ländern Schwyz und Glarus für eine Forderung von 30 Pfund Haller eine Gült von... (07.01.1518)
HA.II.884 Hans Böil von Ärnischwÿl errichtet den Ländern Schwyz und Glarus für eine Schuld von 180 Pfund Haller Zürcher Währung du... (07.01.1518)
HA.II.885 Heini Wirt von Röterswÿl errichtet den Ländern Schwyz und Glarus für eine Schuld von 20 Pfund Haller eine Gült von 1 Pfu... (17.01.1518)
HA.II.886 Lienhard Federli und seine Frau Dorothe Clein stellen den Ländern Schwyz und Glarus für eine Schuld von 60 Pfund Haller ... (04.03.1518)
HA.II.887 Hans Hüppi, als Vogt der Nes Hüppi, errichtet den Ländern Schwyz und Glarus für empfangene 50 Pfund Haller Zürcher Währu... (04.03.1518)
HA.II.888 Wändelin von Biel, Burger zu Baden im Aargau, war in Einsiedeln ins Gefängnis gekommen und wurde nun daraus entlassen, n... (04.05.1518)
HA.II.889.1 Andres Rigell, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten zu Schwyz 200 rhein. Gl. empfangen und errichtet ihnen dafür e... (01.09.1518)
HA.II.889.2 Span zwischen Schwyz und Zug betr. der Marchen
HA.II.890 Fr. Bernhardinus Sanson, O. Fr. M. übergibt dem Lande Schwyz die Ablassbulle des Papstes Leo X vom 14. Sept. 1517 mit de... (16.09.1518)
HA.II.891 Bulle des Papstes Leo X., durch welche das Kloster Einsiedeln für ewige Zeiten als exempt erklärt wird (10.12.1518)
HA.II.892 Erbeinung zwischen Kaiser Maximilian als Herr der Grafschaften Tirol und Vorarlbergs mit Paulus, Bischof von Chur und de... (15.12.1518)
HA.II.893 Quittung, von Schwyz ausgestellt, für die von König Franz von Frankreich der Stadt Bellenz wegen erhaltenen 500 Kronen (23.02.1519)
HA.II.894 Bündnis der 13 Orte der Eidgenossenschaft mit der Stadt Rottweil (06.04.1519)
HA.II.895 Heinÿ Janser, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 120 Pfund, Schwyzerwährung empfangen und errichtet ihnen dafür ... (15.05.1519)
HA.II.896 Schiedsspruch des Obmannes Ulrich Andacher, Landammann von Nidwalden, im Streit zwischen Schwyz und Zug, die Landmarchen... (19.05.1519)
HA.II.897 Pfarrbestallungsbrief - bei Einsetzung des Pfarrers Heinrich Böumle von Luzern in Schwyz nach dem Tode des Pfarrers Jako... (05.11.1519)
HA.II.898 Schiedspruch des Berner Obmannes, Kaspar von Mülinen, betreffend die hohe Gerichtsbarkeit über die Dörfer und Höfe Quar... (28.11.1519)
HA.II.899 Karl (V), römischer Kaiser, stellt den Albrecht von Breitten-Landenberg als Dienstmann Oesterreichs für 10 Jahre an mit ... (10.04.1520)
HA.II.900 Bürgermeister und Rat zu Zürich erteilen der Gemeinde Richterswil ein Vidimus des gütlichen Spruches der eidgenössischen... (04.06.1520)
HA.II.901 Urteilspruch des Schwyzer Landrates nebst Ulrich Hässig und Jost Tschudi von Glarus im Streit zwischen Schwyz und Glarus... (18.09.1520)
HA.II.902 Spruch im Streit zwischen dem Bischof von Basel und den 12 Orten (im Namen der Grafschaft Neuenburg) betreffend die Graf... (19.09.1520)
HA.II.903 Anton Puccius, Bischof von Pistotja, päpstlicher Legat bei den Eidgenossen verleiht auf gestelltes Gesuch dem Ammann und... (01.12.1520)
HA.II.904 Liennhardt Gössi, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten zu Schwyz 100 Gl. Münz empfangen und errichtet ihnen dafür ... (18.12.1520)
HA.II.905 Hans Büler, Landmann zu Schwyz, hat vor den Landleuten zu Schwyz 480 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült... (18.12.1520)
HA.II.906 Heini Ehrler, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 80 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 4 Pf... (20.12.1520)
HA.II.907 Melker Fön, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 64 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 3 Pfun... (02.01.1521)
HA.II.908 Hans Buman, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 40 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 2 Pfun... (02.01.1521)
HA.II.909 Heini Ulrich, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 160 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 8 P... (09.01.1521)
HA.II.910 Hans Ulrich, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 200 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 10 P... (21.01.1521)
HA.II.911 Liennhard Gössi, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 100 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von ... (22.01.1521)
HA.II.912 Hans von Ospendall, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 100 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült v... (23.01.1521)
HA.II.913 Hans Russi, Landmann zu Schwyz, sesshaft zu Biberegg, hat von den Landleuten 121 Pfund 5 sch. empfangen und errichtet ih... (05.04.1521)
HA.II.914 Landammann, Räte und Landleute zu Schwyz bannen die Waldung zu Muotatal ob dem Kaltenweg und das Holz ob der Kirche zu M... (25.04.1521)
HA.II.915 Einung zwischen König Franz von Frankreich und den Eidgenossen (05.1521)
HA.II.916 Schwyz und Glarus als Schirmherren des Gotteshauses St. Anton in Uznach treffen mit Claudius de Thurn, Praeceptor der Hä... (16.07.1521)
HA.II.917 Bartlime Mettler, Landmann zu Schwyz, sesshaft am Sattel, hat von den Landleuten 200 Gl. Münz empfangen und errichtet ih... (14.09.1521)
HA.II.918 Marti Fach, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 128 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 6 Pfu... (30.09.1521)
HA.II.919 Hans Städelin, Landmann zu Schwyz, hat von Landleuten 120 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 6 Pfun... (08.10.1521)
HA.II.920 Das Schwyzer Neunergericht entscheidet in dem Streite zwischen dem Pfleger Diebold von Geroldseck, namens des Klosters E... (14.05.1522)
HA.II.921 Ammann und Räte "Cantonis de Suijts" bescheinigen der Republik Florenz den Empfang von 500 rhein. Gulden als diesjährige... (27.05.1522)
HA.II.922 Jakob Oberholzer in Uznach hat von den Ländern Schwÿz und Glarus 140 Pfund Haller Zürcher Währung empfangen und errichte... (01.06.1522)
HA.II.923 Philipp Koburger, Lienhard Äxer von Zierli (Zierlach), Marx Werdmüler und Nikolaus Brunner, beide Bürger von Zürich, hab... (08.08.1522)
HA.II.924 Gegenbrief des Landammanns und der Räte von Schwyz zu Urk. Nr. 923 (11.08.1522)
HA.II.925 Heini Schelbrett, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 112 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von... (02.10.1522)
HA.II.926 Dietrich Inderhalten, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 100 Gl. empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült v... (02.10.1522)
HA.II.927 Heini Imlig, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 100 Gl. empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 5 Gl. ... (02.10.1522)
HA.II.928 Meinrad Lüpffried, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 342 Pfund 10 sch. empfangen und errichtet ihnen dafür ein ... (13.10.1522)
HA.II.929 Jörg Heintzer, Landmann zu Schwyz, hat von den Landleuten 40 Pfund empfangen und errichtet ihnen dafür eine Gült von 2 P... (13.10.1522)
HA.II.930 Uli Uffdermur, Landmann zu Schwyz, hat von Melcher Tegen, Landmann zu Schwyz, 180 Pfund empfangen und erichtet ihm dafür... (13.06.1523)
HA.II.931 Landammann, Räte und Landleute zu Schwyz bannen alles tannene, eichene, kirschbaumene, mehlbaumene Holz im Ingenbohler-W... (11.02.1524)
HA.II.932 Rechtsspruch der 7 Orte zu Baden im Streit zwischen Appenzell und Rheintal (Rheineck und Tal) über die Rechte der Güterb... (08.06.1524)
HA.II.933 Ulrich Boltt, Priester aus der March, war wegen eingegangener Ehe ins Gefängnis gekommen, wurde wieder daraus entlassen,... (09.07.1524)
HA.II.934 In dem seit Jahren schwebenden Streit zwischen Schwyz und den Hofleuten von Pfäffikon und Wollerau wegen dem Strafen- un... (05.11.1524)
HA.II.935 Simon Lusti von Ütliburg hat von Hans Keller von Schÿenbül 40 Pfund Haller empfangen und errichtet ihm dafür eine Gült v... (06.03.1525)
HA.II.936 Die Bewohner der Graf- und Landschaft Werdenberg bekennen sich des Ungehorsams und Aufruhrs schuldig gegen ihre rechtmäs... (29.11.1525)
HA.II.937 Landmarchungsinstrument - zwischen der Landschaft March und Gaster (23.12.1525)
HA.II.938 Landammann und Räte zu Schwyz ernennen bis zur Wahl eines neuen Abtes für das Gotteshaus Einsiedeln als Vogt, Regent und... (20.01.1526)
HA.II.939 Peter Kamer von Nieder-Immensee, Ammann und die Genossen und Landleute von Küssnacht errichten einen Friedbrief. Bussen ... (24.06.1526)
HA.II.940 Bemerkung auf der Rückseite: "Anno 1566, den 26. Mai ist Martin Studiger, der Sattler, zu Schwyz von dem Altviertel zu e... (28.01.1527)
HA.II.941 Hans Güntisperger zu Graweren hat von den Kindern des Jost Wismann sel. im Aatal 140 Pfund Haller erhalten und errichtet... (26.03.1527)
HA.II.942 Vertrag zwischen der Stadt Zürich und Hans Christen von Wollerau wegen eines Steinbruchschadens für letztern (02.05.1527)
HA.II.943 Rechtsspruch der Obrigkeit von Schwyz in den Streitigkeiten zwischen Abt Ludwig (Blarer) von Einsiedeln mit den Hofleute... (09.01.1528)
HA.II.944 Hans Blöchlinger von Ricken errichtet der Katharina Müller des Untervogt Jost Müller sel. Tochter, für 80 Pfund Haller e... (05.02.1528)
HA.II.945 Landammann und Räte von Schwyz quittieren dem Kammerherrn von Baÿern zu Heidelberg die 120 Gl., welche von Gebell Kranck... (04.05.1528)
HA.II.946 Ammann und Räte von Schwÿz quittieren die französische Jahrespension von 300 Franken (18.05.1528)
HA.II.947 Wie Urk. Nr. 946 für 1000 Franken (18.05.1528)
HA.II.948 Vereinbarung zwischen Schübelbach und der Pfarrkirche von Tuggen durch Ulrich Güpfer, Vogt im Gastel, des Rats zu Schwyz... (16.11.1528)
HA.II.949 Kundschaften über den Priester Richiner durch Schultheiss und Rat zu Baden (war im Verdacht, Anhänger der lutherischen L... (24.11.1528)
HA.II.950 Ammann und Landleute zu Gersau hatten zu Landleuten aufgenommen: Andreas Gruober, Galli Falb, Antoni Küttel, Jörg Mathia... (1528)
HA.II.951 Verkommnis zwischen den Leuten auf der Ufnau und von Hurden einerseits und denen von Urikon und Schirmsee anderseits bet... (1530)
HA.II.952 Vereinbarung im Landmarchenstreit zwischen der March und Gaster (17.02.1530)
HA.II.953 Rechtsurteil des Schultheiss und der grossen Räte der Stadt Rapperswil unter Beistand des Seckelmeisters Wichsler von Gl... (05.03.1530)
HA.II.954 Rechtsspruch im Streit zwischen Andreas Kamer, seinem Sohn und Tochtermann einesteils und den Genossen zu Haltikon ander... (28.03.1530)
HA.II.955 Beschwerdebrief von Rapperswil an die Tagsatzung zu Baden (15.05.1530)
HA.II.956 Schwyz beschliesst an der Landsgemeinde, bei dem alten Glauben zu verbleiben; die Anhänger des neuen Glaubens sollen ver... (08.06.1530)
HA.II.957 Heinrich Reding, Landammann und Vogt Mathÿs Figlig des Rats zu Schwyz entscheiden im Streit zwischen den Genossen von Me... (06.07.1531)
HA.II.958 Mathias Figlig, Altvogt von Windegg und Dietrich Schrutt, beide des Rats zu Schwyz, und Jost Hösli, Althauptmann zu St. ... (01.09.1531)
HA.II.959 Absagebrief an Zürich "zugeschickt gan Aappell uff mittwuchen vor St. Gallentag" (11.10.1531)
HA.II.960 Ferdinand, römischer König, schreibt den 5 Orten, dass er laut Erbeinung den Kriegsvölkern geboten habe, von den Grenzen... (30.10.1531)
HA.II.961 Friedensvertrag der 5 Orte mit Zürich (16.11.1531)
HA.II.962 Landfrieden der 5 Orte mit Schaffhausen (02.12.1531)
HA.II.963 Die Rapperswiler schwören, dem alten Glauben treu bleiben zu wollen (20.12.1531)
HA.II.964 Freni Wall, Frau des Uli Wall, und Fridli Hediger, ihr Vogt, haben 10 Pfund Gelds entlehnt von Hans Schmidig zu Muotatal... (1531)
HA.II.965 Der Generalvikar des Bischofs Paul von Chur an Theodul Zopfi, Leutpriester zu Wesen: Weisung und Vollmacht die Pfarrgeno... (1532)
HA.II.966 Wünsche der Landschaft Zürich - Antwort der Stadt (03.02.1532)
HA.II.967 Statthalter, Regenten und Räte der oberösterreichischen Lande geben dem Jos. Amberg, des Rates zu Schwyz, Altvogt im Thu... (04.05.1532)
HA.II.968 Rapperswil verspricht den 3 Orten beim katholischen Glauben verbleiben zu wollen (23.06.1532)
HA.II.969 Kaiser Karl V. verspricht den Schwyzern den Bann über das Blut in ihrem eigenen Gebiet und, wenn es beliebt, auch für di... (06.07.1532)
HA.II.970 Kaiser Karl V. bestätigt auf Verlangen der Schwyzer das frühere Privileg (das daherige Instrument sei verbrannt) unter d... (07.07.1532)
HA.II.971 Die 8 Orte entscheiden über einige Beschwerden des obern und untern Rheintals betreffs Pfarr- und Kaplaneipfründen und G... (10.07.1532)
HA.II.972 Johann Offner, Priester, welchem von Uri die Leutpriesterei von Rapperswil anerboten worden, verspricht, nichts wider di... (08.10.1532)
HA.II.973 Freiheitsbrief "so dem Gottshus Einsidlen vom Kaiser (Karl V.) geben" (03.07.1532)
HA.II.974 Hans Steiner, Landmann zu Schwyz, hat von Werner Beschger "von wegen Ferena Amort, siner vogttochter, 100 Pfund empfange... (23.01.1533)
Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1308 Einträge)
Zum letzten Eintrag ...
HA.III Archivbücher bis 1848
HA.IV Akten bis 1848
HA.V Eidgenössische Abschiede bis 1848 (1446-1848)
Archiv 2 (1848-1927)
Gerichtsarchiv 2 (1848-1974)
Archiv 3 (1928-1969)
Gerichtsarchiv 3 (1975- )
Archiv 4 (1970- )
NA Nebenarchiv
SG Sammlungen
CH-002344-8 Gemeindearchiv Altendorf
CH-001947-8 Gemeindearchiv Freienbach
CH-002122-X Bezirksarchiv March
|