Archivplansuche

  • Archive des Kantons Schwyz
    • CH-000071-X Staatsarchiv Schwyz
      • HA Hauptarchiv
        • Archiv 1 (Altes Archiv bis 1848)
          • HA.II Urkundensammlung (inkl. Gülten)
            • Zum ersten Eintrag ...
            • Die vorhergehenden 100 Einträge öffnen ... (noch 250 Einträge)
            • HA.II.244 Reinhart von Wehingen, österreichischer Landvogt, versetzt Arnold Bruohin, Vogt zu Windegg, für 600 Gl. den Weingarten z... (29.04.1391)
            • HA.II.245 Elzbetha Stannerin, Bürgerin zu Luzern, gibt vor dem Ammann dieser Stadt, Peter von Mose, und mit Wissen dessen Bruders,... (01.08.1391)
            • HA.II.246 Peter von Thorberg, Burgherr zu Rheinfelden, gibt den Lämmerzehnt zu Schwyz, welchen zuvor Walter von Tottikon sl. und s... (01.08.1391)
            • HA.II.247 Graf Hans von Werdenberg, Herr zu Sargans, quittiert der Herrschaft Oesterreich alle Geldschulden und Forderungen, ausge... (11.04.1393)
            • HA.II.248 Arnold Bruchi quittiert der Herrschaft Oesterreich und dem Landvogt Reinhart von Wehingen alle Geldschulden und Ansprach... (23.04.1393)
            • HA.II.249 Sempacher Brief (10.07.1393)
            • HA.II.250 Erbvertrag zwischen verschiedenen Kontrahenten (15.11.1393)
            • HA.II.251 Schwyzer Landleutenbeschluss betreffend "Nachtschach" (07.03.1394)
            • HA.II.252 Zwanzigjähriger Frieden zwischen Österreich und den Eidgenossen (16.07.1394)
            • HA.II.253 Johanna von Hunwil, Heinrichs Hausfrau, verkauft dem Weltin Hertblatter, genannt Wiss, vom oberen Immensee, für 125 Luze... (10.11.1394)
            • HA.II.254 Die Grafen Rudolf und Heinrich von Werdenberg versetzen den Herzogen Wilhelm und Leopold von Österreich gegen 2500 Gulde... (08.01.1396)
            • HA.II.255 Abt Rudolf und der Konvent des Gotteshauses zu St. Johann bestätigen den Versatzbrief und geloben der Herrschaft Österre... (16.01.1396)
            • HA.II.256 Schwyzer Landleutebeschluss betreffend die ungetreue Behandlung eines Vogtkindes (widerrechtliche Eheschliessung oder wi... (26.02.1396)
            • HA.II.257 Schuldbrief für Heinrich Maÿs, Burgermeister der Stadt Zürich, von Seite des Götz Hünonberg, Kilchherren zu Rudolf, Götz... (08.08.1396)
            • HA.II.258 Graf Hans von Werdenberg-Sargans versetzt mit Zustimmung seiner Söhne Rudolf, Hugo und Heinrich dem Herzog Leopold von Ö... (04.10.1396)
            • HA.II.259 Schiedsgerichtsurteil von Boten aus Luzern und Unterwalden im Streit zwischen Uri und Schwyz wegen der Güter zu Reimers... (12.10.1396)
            • HA.II.260 Heinrich Geerung von Rikkenbach stiftet 1 Gl. jährlicher ewiger Gült den Kilchgenossen zu Jllgau an ein ewiges Licht "in... (05.02.1397)
            • HA.II.261 Graf Hans von Werdenberg-Sargans, der Ältere, verkauft dem Abt Burkard und Konvent zu Pfäffers für 1200 Pfund Heller die... (08.02.1397)
            • HA.II.262 Hugo von Rosenegg, Pfleger, und (Ludwig) von Tierstain, Abt des Gotteshauses zu Einsiedeln, bitten den Landammann Jost J... (10.02.1397)
            • HA.II.263 Hans, der Truchsess von Waltburg, quittiert der Herrschaft Österreich über alle Ansprachen und Schäden, die er seiner Ze... (17.02.1397)
            • HA.II.264 Verbot von Landammman Jost Jakob und den Landleuten zu Schwyz des Harnischtragens wegen und dgl. (01.05.1397)
            • HA.II.265 Übernahme von Strassenunterhaltspflichten am Iberg durch die Schwyzer Landleute (01.05.1397)
            • HA.II.266 Landammann Jost Jakob und die Landleute von Schwyz beschliessen, dass jede Pfandversetzung an liegendem oder fahrendem G... (21.07.1397)
            • HA.II.267 Bischof Hartmann von Chur als Komthur des Hauses zu Wädenswil, "sant Johans Ordons", und Graf Hug von Montfort, als Komt... (04.07.1398)
            • HA.II.268 Die Landleute der Mittelmarch urkunden, dass sie sich mit den Gotteshausleuten von Einsiedeln in einem Streit wegen den ... (21.12.1398)
            • HA.II.269 Jost Jakob, Landammann von Schwyz, urkundet, dass Rudolf Ochsner aus Bennau, Ruodi im Dickli, Ulrich Grätzer, Uli Bürgin... (20.07.1399)
            • HA.II.270 Landammann Jost Jakob und die Landleute von Schwyz erlassen Vormundschaftsgesetze (20.09.1399)
            • HA.II.271 "Item dises sind die Stattuten nach unsers gerichtz und Hoffsrecht zu Küssnach" (Aufschrift) - betr. Eherecht (1400)
            • HA.II.272 Gültbrief um 7 Pfund Pfenning ewiges Gelds auf Gütern zu Hauptsee. Käufer: Jost Jakob, Landammann zu Schwyz, Verkäufer: ... (22.03.1400)
            • HA.II.273 Gültbrief von 13 Pfund jährlichen ewigen Gelds, haftend auf Gütern zu Hauptsee [Vgl. Urk. Nr. 272] (20.04.1400)
            • HA.II.274 Rudolf Lütold, Ammann zu Einsiedeln, Hans sein Sohn, Ulrich Grätzer und Gilg, sein Sohn, Hensli Scherer und Jegli Füschl... (25.06.1401)
            • HA.II.275 Ein weiterer Vergleich der Bürger von Ägeri (die in grosser Zahl aufgezählt werden) mit denen von Einsiedeln des Isenric... (06.08.1401)
            • HA.II.276 Abt Burkard und der Konvent von Pfäfers urkunden, dass ihre Vesti Wartenstein dem Herzog Leopold von Österreich und sein... (28.09.1401)
            • HA.II.277 Die Freiherren Ritter Peter und Wolfram von Hewen, Brüder, verkaufen die ihnen verpfändete Reichsvogtei Helfentswil mit ... (10.11.1401)
            • HA.II.278 Schwyzer Landleutebeschluss betreffend Friedenbitten und Bezahlung von Bussgeldern (01.05.1402)
            • HA.II.279 Johanna von Hunwil, Heintzman's von Hunwil, Bürgers zu Luzern, eheliche Wirtin, verkauft dem Ammann und den Landleuten z... (24.08.1402)
            • HA.II.280 Ammann und Landleute zu Schwyz, Genossen und Landleute zu Küssnacht geloben, dass die allfälligen Güter, Zinsen. Gülten,... (24.08.1402)
            • HA.II.281 Graf Albrecht von Werdenberg, der Junge, und die Grafen Rudolf und Hugo von Werdenberg, seine Vettern, versetzen dem Her... (09.01.1403)
            • HA.II.282 Graf Albrecht von Werdenberg vom Hailigenberg, der Jüngere, und seine Vettern, die Gebrüder Graf Rudolph von Werdenberg ... (09.01.1403)
            • HA.II.283 Graf Albrecht von Werdenberg, von Heiligenberg und die Grafen Rudolf und Hugo von Werdenberg, seine Vettern, versetzen d... (12.01.1403)
            • HA.II.284 Zuschrift des Abtes Peter, des Ammanns, der Geschworenen und der Gotteshausleute zu "Tÿsentis" an Ammann und Landleute z... (05.03.1403)
            • HA.II.285 Bürgermeister und Rat der Stadt Zürich weisen den Ammann und die Landleute zu Unterwalden nid dem Kernwald eindringlich ... (05.05.1403)
            • HA.II.286 Die Talleute von Lifinen ergeben sich an den Landammann und die Landleute von Uri und Unterwalden ob dem Kernwald (19.08.1403)
            • HA.II.287 Werni Eberhart, der Ammann, die Neun vom geschworenen Gericht und die Kirchgenossen zu Küssnacht erlassen ein Verkaufver... (05.02.1404)
            • HA.II.288 Schultheiss und Rat zu Luzern mahnen den Ammann und die Landleute zu Schwyz ab von der Unterstützung des äussern Amtes Z... (13.10.1404)
            • HA.II.289 Bürgermeister, Räte und Zweihundert der Stadt Zürich mahnen den Landammann und die Landleute zu Schwyz von ihren Feindse... (22.10.1404)
            • HA.II.290 Boten von Zürich, Luzern, Uri, Obwalden und Nidwalden sprechen ihr Urteil über den Überfall der Stadt Zug durch die Schw... (07.11.1404)
            • HA.II.291 Schultheiss, Rat und Bürger der Stadt Luzern fordern den Ammann und die Landleute zu Schwyz auf, den von den eidgenössis... (19.11.1404)
            • HA.II.292 Der Bürgermeister Heinrich Meiss von Zürich mahnt die Schwÿzer, die streitige Angelegenheit mit Zug doch bald in Minne z... (20.11.1404)
            • HA.II.293.1 Graf Hugo von Werdenberg, Herr von Sargans, und Herzog Friedrich von Oesterreich schlichten die zwischen ihnen bestanden... (12.02.1405)
            • HA.II.293.2 Geleitbrief für Johans Chuon durch die Schwyzer Landleute ausgestellt (1405)
            • HA.II.294 Schultheiss, kleine und grosse Räte der Stadt Bern nehmen die in- und ausserhalb der Stadt Neuenburg angesessenen Bürger... (16.04.1406)
            • HA.II.295 Uli Jost zu Küssnacht verschreibt für seine Frau Margret Thober(in) "uff Hof Arni", seinem Erblehen bei Küssnacht, 80 Pf... (19.05.1406)
            • HA.II.296 Abt Rudolf und Konvent zu St. Johans im Thurthal versprechen dem Herzog Friedrich von Österreich den Weingarten zu Getzi... (09.06.1406)
            • HA.II.297 Hartmann, Bischof zu Chur und Komthur des Hauses Wädenswil, und Bruder Hermann zu Rinn, Statthalter des obersten Meister... (30.01.1408)
            • HA.II.298 Graf Wilhelm von Montfort, Herr zu Bregenz, tut kund, dass er mit denen von Schwyz und ihren Helfern und Dienern, ausgen... (06.03.1408)
            • HA.II.299 Arnold zu Stein(en), Landmann zu Unterwalden, als Obmann, Burkard Eger, Burger zu Luzern, Heini Arnold, Landmann zu Uri,... (26.04.1408)
            • HA.II.300 Ewiger Bund zwischen der Stadt Zürich und dem Lande Glarus auf Grundlage gegenseitiger Gleichberechtigung (01.07.1408)
            • HA.II.301 "Der allt gross Eÿnung" (15.08.1409)
            • HA.II.302 Warnungsbrief, den Streit betreffend, zwischen den Baslern und der Witwe (Catharina von Burgund) des Herzogs Leopold von... (24.09.1409)
            • HA.II.303 "Ein Spruchbrief von der Sachen wegen bÿ Hurden im Zürichsee" (20.10.1411)
            • HA.II.304 Friedbrief der Eidgenossen mit Oesterreich, der sog. fünfzigjährige Friede (28.05.1412)
            • HA.II.305 Herzog Friedrich von Österreich übergibt dem Herman von Pütikon den von diesem bisher als österreichisches Lehen innegeh... (14.07.1412)
            • HA.II.306 Ital Reding, Ammann zu Schwyz, Johans Honburger, Schultheiss von Rapperswil, Ulrich Märkli, Landmann zu Schwyz, Arnold W... (10.12.1412)
            • HA.II.307 Spruch der elf Boten als Schiedsmänner im Streite zwischen dem Gotteshaus Engelberg und den Landleuten zu Nidwalden und ... (03.02.1413)
            • HA.II.308 Das Kloster Engelberg und die Herren von Stans werden angewiesen, beiderseits fünf Schiedleute zu bestimmen, welche den ... (27.02.1413)
            • HA.II.309 Johans Müllinen, Ölmacher und Selda, seine Frau, von Zürich, errichten der Frau Katharina Trinkler, Meister Rudolf Trink... (27.04.1413)
            • HA.II.310 Landammann Ital Reding und die Landleute von Schwyz verbieten den freventlichen Gebrauch von Waffen, sowie alle Gewalttä... (24.07.1413)
            • HA.II.311 Übereinkommen der beiden Länder "Ure und Switz" über gegenseitig verfallene Steitigkeiten und Frevel (01.08.1413)
            • HA.II.312 Landammann Ital Reding und die Landleute von Schwyz verbieten bei einer Strafe von 30 Schilling Pfennig bei Steitigkeite... (23.03.1414)
            • HA.II.313 Landrecht der Landleute in der mittleren und oberen March mit den Schwyzer Landleuten (13.05.1414)
            • HA.II.314 Landrecht der Waldleute zu Einsiedeln mit Schwyz (18.11.1414)
            • HA.II.315 Schwyzer Landsgemeindebeschluss gegen die Kuppelei (20.11.1414)
            • HA.II.316.1 König Sigismund verleiht den Schwyzern den Blutbann und weitere Privilegien (28.04.1415)
            • HA.II.316.2 Kopie des Freiheitsbriefs von König Sigismund (Urk. Nr. 316.1) (28.04.1415)
            • HA.II.316.3 Beglaubigte Kopie des Freiheitsbriefs von König Sigismund (Urk. Nr. 316.1) (28.04.1415)
            • HA.II.316.4 Kopie des Freiheitsbriefs von König Sigismund (Urk. Nr. 316.1) (28.04.1415)
            • HA.II.316.5 Vgl. Urk. Nr. 316.1 (1415)
            • HA.II.317 Schultheiss, Rat und Bürger zu Rapperswil urkunden, dass sie, nachdem sie wegen der Herrschaft Österreich gegen die Eidg... (27.05.1415)
            • HA.II.318 Luzern, Uri, Schwyz und beide Unterwalden geben Trostung und Sicherheit auf 10 Jahre allen Kaufleuten von Mailand und vo... (10.07.1415)
            • HA.II.319 Zürich lässt laut des Pfandbriefes von König Sigismund die Eidgenossen von Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug und Gla... (18.12.1415)
            • HA.II.320 Ammann und Landleute zu Schwyz stellen Zürich einen Schuldbrief aus für 767 rheinische Gulden bezüglich der Pfandschaft ... (18.12.1415)
            • HA.II.321 Richterspruch über das "Far ze Widen": jeder, der Haus und Eigen hat in der obern March, hat dem Besitzer des Fahrs, Ebl... (03.03.1416)
            • HA.II.322 Landammann Ital Reding und die Landleute zu Schwyz beschliessen: Wer für den Wert von 4 Pfenning und 5 Schilling Pfennin... (30.04.1416)
            • HA.II.323 Bürgermeister, Räte, Zunftmeister und der grosse Rat, die zweihundert von Zürich richten mit Bern und Solothurn eine Mün... (13.06.1416)
            • HA.II.324 Ammann und gemeine Landleute zu Schwyz nehmen den Grafen Friedrich von Toggenburg, Herrn in "Brettengaw und uff Thofans"... (24.01.1417)
            • HA.II.325 Herman, Paul und Heinrich von Hunwÿl, Geschwister, Walter von Hunwÿl, ihr Vater und Petermann, des Vaters Bruder und Vog... (19.05.1418)
            • HA.II.326 Ulrich von Lütishofen, Altammann zu Luzern, verkauft dem Abt und den beiden Konventen zu Engelberg für 1500 rheinische G... (10.07.1418)
            • HA.II.327 König Sigismund befreit die Landleute von Schwyz von der Vorladung auf auswärtige Gerichte (29.08.1418)
            • HA.II.328 Graf Johans von Lupfen, Landgraf zu Hülingen, Herr zu Hohenack, des römischen Königs Sigismund Hofrichter, fertigt vor d... (17.09.1418)
            • HA.II.329 Burgermeister, Räte und Burger der Stadt Zürich nehmen Burkard von Wyssenburg, Abt des Gotteshauses Einsiedeln, mit der ... (20.11.1418)
            • HA.II.330 Gütlicher Spruch betreffs des Falls, Versetzens und der Schweigen zwischen dem Gotteshaus Einsiedeln und den Waldleuten ... (28.06.1419)
            • HA.II.331 "Volgt ein Spruchbrief von Gästlingen, von dem Gasthaus, von den Erschätzen erkauffter Ligender Güetter, auch so seiner ... (03.10.1419)
            • HA.II.332 Ulrich Gerung von Horgen verkauft für 200 Gl. (20 Plappart für 1 Gl.) dem Jenni Hertzog und dem Jörÿg Reber von Küssnach... (16.11.1419)
            • HA.II.333 Uli Schwerter, Burger zu Zug, verkauft mit Wissen und Willen seiner Erben seinem guten Freunde Jenni Buffli von Goldnouw... (20.06.1420)
            • HA.II.334 In dem Streite zwischen Landammann und Landleuten von Schwyz einerseits und Peter Äbli und Ruodi Küng zu Glarus und ande... (12.08.1421)
            • HA.II.335 Kundschaftsrodel von Seite des Ammanns und der Landleute von Schwyz in betreff des Brunalpeli und "Öilochs" (Heulochs) (23.08.1421)
            • HA.II.336 Kundschaftsaussagen, dass das Eigen im "ruossigen Zingel" den Schwyzern gehöre und nicht den Urnern (23.08.1421)
            • HA.II.337 Schiedspruch in einem Marchenstreit zwischen Schwyz und Glarus wegen der Alp Heuloch (Öÿloch) im Brunwald (02.09.1421)
            • HA.II.338 Peter Krut erhält von Junker Petermann von Hunwÿl, seinem Götti, die Reben an der Zÿl zwischen Küssnacht und Merlischach... (04.01.1422)
            • Die nächsten 100 Einträge öffnen ... (noch 1963 Einträge)
            • Zum letzten Eintrag ...
          • HA.III Archivbücher bis 1848
          • HA.IV Akten bis 1848
          • HA.V Eidgenössische Abschiede bis 1848 (1446-1848)
        • Archiv 2 (1848-1927)
        • Gerichtsarchiv 2 (1848-1974)
        • Archiv 3 (1928-1969)
        • Gerichtsarchiv 3 (1975- )
        • Archiv 4 (1970- )
      • NA Nebenarchiv
      • SG Sammlungen
    • CH-002344-8 Gemeindearchiv Altendorf
    • CH-001947-8 Gemeindearchiv Freienbach
    • CH-002122-X Bezirksarchiv March


Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it nl ar hu ro
Online Archivkatalog des Staatsarchivs Schwyz